Kategorie: Lead Magneten

  • Warum jedes Unternehmen schon heute KI-Agenten einsetzen sollte und nicht erst morgen

    Warum jedes Unternehmen schon heute KI-Agenten einsetzen sollte und nicht erst morgen

    Warum jedes Unternehmen schon heute KI-Agenten einsetzen sollte und nicht erst morgen

    KI-Agenten sind nicht länger das Reich der Tech-Giganten und Science-Fiction-Fantasien – sie sind da, zugänglich, leistungsstark und in der Lage, die Arbeitsweise von Unternehmen zu verändern. Angetrieben von den Fortschritten bei Large Language Models (LLMs) und Automatisierungswerkzeugen können diese Agenten komplexe Arbeitsabläufe optimieren, die Interaktion mit Kunden verbessern und sich wiederholende Aufgaben eliminieren.

    Aber warum ist heute der beste Zeitpunkt, um sie in deine Unternehmensstrategie zu integrieren? Wenn du die Einführung hinauszögerst, läufst du Gefahr, hinter deine Konkurrenten zurückzufallen, die KI bereits nutzen, um innovativ zu sein und intelligenter zu arbeiten. Lass uns herausfinden, warum es so wichtig ist, heute zu handeln und drei praktische Möglichkeiten kennenzulernen, wie du KI-Agenten in dein Unternehmen integrieren kannst – und zwar ab sofort.

    Warum es wichtig ist, heute anzufangen

    1. Der Konkurrenz einen Schritt voraus sein

    In jedem Markt erforschen Unternehmen, wie sie mit weniger Aufwand mehr erreichen können – und KI-Agenten sind ein wichtiger Teil dieser Lösung. Wenn du heute damit anfängst, positionierst du dich als Innovator in deiner Branche und genießt den Vorteil des Vorreiters, der mit einer frühen Einführung einhergeht.

    2. Kosteneffiziente Effizienzgewinne

    Agenten können Unternehmen helfen, Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Von der Automatisierung des Kundensupports bis hin zur Übernahme von sich wiederholenden Personalaufgaben – der ROI für selbst einfache Automatisierung ist unbestreitbar, wenn sie richtig umgesetzt wird.

    3. Flexibilität für die Zukunft schaffen

    KI-Agenten werden nur noch besser werden. Wenn du heute damit anfängst, machst du dein Team mit den Fähigkeiten von LLMs vertraut, legst den Grundstein für zukünftige Automatisierungsinitiativen und schaffst Systeme, die sich an die fortschreitende KI anpassen können.

    3 praktische Beispiele für den Einsatz von KI-Agenten heute

    Um zu zeigen, wie Agenten etwas bewirken können, führe ich dich durch drei praktische Beispiele, die du sofort umsetzen kannst – ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Dabei geht es um Kundenservice, Marketingautomatisierung und interne Arbeitsabläufe.

    1. Automatisierung des Kundensupports mit Chatbots

    Bei der Umgestaltung des Kundensupports spüren Unternehmen oft zuerst die Vorteile von KI-Agenten. Der Einsatz eines KI-gesteuerten Chatbots vereinfacht die Bearbeitung gängiger Anfragen, sodass sich dein menschliches Team auf komplexe Probleme konzentrieren kann.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:
    1. Wähle eine Chatbot-Plattform: Tools wie das GPT-basierte ChatGPT, Intercom oder DialogFlow sind gute Ausgangspunkte.
    2. Passe die Persönlichkeit und das Wissen deiner KI an: Gib dem Tool eine Reihe von häufig gestellten Fragen und Standardantworten vor. Zum Beispiel:
    – Häufig gestellte Fragen wie „Wie sind Ihre Geschäftszeiten?“
    – Anleitungen zur Fehlerbehebung wie „Was mache ich, wenn mein Produkt nicht funktioniert?“
    3. Integriere den Bot auf deiner Website oder in deinen Kanälen: Diese Plattformen ermöglichen in der Regel die Einbindung des Bots über direkte APIs oder Website-Widgets.
    4. Teste und überwache die Leistung: Nutze die Analysefunktionen des Tools, um die Qualität der Antworten zu überprüfen und sie bei Bedarf zu verbessern.

    2. Erstellung von Inhalten und Automatisierung sozialer Medien

    Mit den sozialen Medien und dem Content Marketing Schritt zu halten, ist für viele kleine Unternehmen überwältigend. KI-Agenten fungieren als Redakteure, die Ideen für Werbemaßnahmen entwickeln, E-Mails schreiben oder sogar Instagram-Bildunterschriften automatisieren. Beispiele für Ideen sind: Direkter geringer Aufwand durch Multi-Agenten-gesteuerte Beispielrezepte.

  • Lead Magneten Inhalte mit einer „Opt-In Wall“ schützen. So geht’s

    Lead Magneten Inhalte mit einer „Opt-In Wall“ schützen. So geht’s

    In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr eine effektive Landing Page erstellt, die dynamische Formulare verwendet, um Benutzerdaten zu verarbeiten und Downloads bereitzustellen – alles auf derselben Seite. Wir verwenden Mautic und Twig Templates, um dies zu erreichen.

    Hintergrund

    Ein Kunde fragte mich, wie man eine Landing Page erstellt, die ein Formular anzeigt und die Benutzer nach der Anmeldung nicht weiterleitet, sondern die Seite neu lädt und zur Bestätigung der E-Mail-Adresse auffordert. Nach der Bestätigung wird die Seite erneut geladen und der Download sichtbar gemacht. Dies alles funktioniert hervorragend mit Mautic und dynamischen Inhalten. Wenn jedoch komplexere Abfragen benötigt werden, stoßen die integrierten Funktionen an ihre Grenzen. Hier kommen Twig Templates ins Spiel.

    Voraussetzungen

    Schritt 1: Die Landing Page

    Wir beginnen mit der Erstellung der Landing Page. Die Seite soll ein Formular anzeigen, das Benutzer ausfüllen können. Wenn sie sich anmelden, lädt die Seite neu und zeigt eine Nachricht zur Bestätigung der E-Mail-Adresse an. Nach der Bestätigung wird der Download sichtbar.

    Beispiel einer einfachen Landing Page:

    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <head>
        <title>PDF Download</title>
    </head>
    <body>
        <div id="content">
            <h1>Willkommen auf der Download Seite</h2>
            {twigtemplates=1}
        </div>
    </body>
    </html>

    Wenn du Twigtemplates von Mautic verwendest, musst du die richtige ID (Zahl) bei dem Token {twigtemplates=..} eingeben. Die ID findest du ganz rechts in der Übersicht deiner Twigtemplates in Mautic.

    Schritt 2: Das Formular

    Wir erstellen ein Formular in Mautic, das die Benutzerdaten erfasst. Dieses Formular wird später in unsere Landing Page integriert.

    Beispiel eines Formulars:

    1. Gehe zu Mautic und erstelle ein neues Formular mit den gewünschten Feldern (z.B. E-Mail-Adresse).
    2. Speichere das Formular und kopiere den Formular-Code.

    Schritt 3: Die Kampagne

    Erstelle eine Kampagne, die gestartet wird, sobald das Formular ausgefüllt ist. Die Kampagne soll überprüfen, ob der Benutzer berechtigt ist, den PDF-Download zu erhalten.

    Kampagnenstruktur:

    1. Start: Formular wird ausgefüllt.
    2. Bedingung: Hat der Benutzer den Tag „pdf_download“?
    3. Aktion: Wenn ja, Kampagne endet. Wenn nein, sende eine Double-Opt-In-E-Mail.
    4. Double-Opt-In-E-Mail enthält einen Bestätigungslink mit dem Parameter DOI=yes.
    5. Nach Bestätigung wird der Tag „pdf_download“ gesetzt und der Download-Link freigegeben.

    Schritt 4: Twig Templates

    Twig ist eine Templating-Engine für Symfony in PHP, die auch von Mautic verwendet wird. Mit Twig können wir dynamische Inhalte erstellen, die je nach Benutzerstatus angezeigt werden.

    Beispiel Twig-Template:

    {% set has_pdf_download = false %}
    {% set has_email = contact.email is not empty %}
    {% set doi_param = app.request.get('doi') == 'yes' %}
    
    {% for tag in contact.tags %}
        {% if tag == "pdf_download" %}
            {% set has_pdf_download = true %}
        {% endif %}
    {% endfor %}
    
    {% if not has_email %}
    <script type="text/javascript" src="//deine-mautic-domain.com/form/generate.js?id=1"></script>
    
    {% elseif has_email and not has_pdf_download and doi_param != 'yes' %}
        <p>Wir haben dir gerade eine E-Mail gesendet. Bitte öffne dein Postfach, finde die E-Mail mit dem Titel "Noch ein Schritt zu deinen Downloads" und klicke darin auf den Bestätigungslink.</p>
    
    {% elseif has_email and (has_pdf_download or doi_param == 'yes') %}
    <h2>Hole dir hier Managed Mautic:</h2>
    <a href="https://hartmut.io/>Zum besten Mautic Hosting</a>
    {% endif %}
    

    Schritt 5: Testen und Anpassen

    Teste die Landing Page und das Formular, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert. Öffne die Seite in einem Inkognito-Fenster und fülle das Formular aus. Überprüfe die erhaltene E-Mail und bestätige die Adresse, um sicherzustellen, dass der Download-Link korrekt angezeigt wird.

    Wenn alles funktioniert, kannst du das Design und die Texte nach deinen Wünschen anpassen.

    Fazit

    Mit Mautic und Twig Templates kannst du effektive und benutzerfreundliche Landing Pages erstellen, die dynamische Inhalte basierend auf Benutzeraktionen anzeigen. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern hilft auch, die Konversionsraten zu steigern.

    Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, hinterlasse einen Kommentar oder kontaktiere mich direkt. Viel Erfolg beim Erstellen deiner Landing Pages!

  • WooCommerce Produkt mit Coupon Code direkt in URL einfügen und in die Kasse weiterleiten

    WooCommerce Produkt mit Coupon Code direkt in URL einfügen und in die Kasse weiterleiten

    Manchmal ist es notwendig, oder praktisch, einen Link zu einem Produkt mit dem Gutscheincode direkt zu bewerben. Das macht vor allem bei Aktionen Sinn, bei denen du unbedingt willst, dass die Leute keine zusätzliche Hürde überwinden müsssen, indem sie zuerst noch selbst den Gutscheincode anwenden müssen. Mit diesem Code-Snippet kannst du coupon codes direkt an URL’s anhängen und verlinken. ZB so:

    https://dein-online-shop.de/checkout/?add-to-cart=74&quantity=1&coupon=gratiscode

    Um einen Link wie oben zu erzeugen brauchst du die ID des Produkts, oder der Produktvariante, die du verlinken möchtest, den Gutscheincode und ein Code-Snippet, dass du in deiner functions.php in WordPress einfügst.

    Sehen wir uns den Link im Detail an:

    Zuerst deine Shop-Domain:

    https://dein-online-shop.de

    danach die Kasse, oder der Warenkorb, je nachdem wohin du weiterleiten möchtest:

    /checkout/ 
    /cart/

    danach das Produkt (die Produkt-ID). Durch den WooCommerce Hook „add-to-cart“ wird das Produkt automatisch in den Warenkorb gelegt. Das funktioniert mit allen veröffentlichten Produkten und Produktvarianten. Die „74“ tauscht du mit deiner Produkt-ID:

    ?add-to-cart=74

    Die gewünschte Menge des Produkts. Hier kannst du die Menge angeben. 1 ist ein Stück und 10 wären 10 Stück. Das Ampersand „&“ ist das „Trennzeichen“ in der URL. Damit werden weitere URL-Parameter angehängt.

    &quantity=1

    Und jetzt noch der Gutscheincode. Hier starten wir wieder mit „&“, weil das ein weiterer URL Parameter ist. Hier musst du „deintestcouponcode“ mit deinem Gutscheincode ersetzen:

    &coupon=deintestcouponcode

    Hier ist das PHP Code-Snippet für die functions.php

    Am besten ist, wenn du ein Child-Theme verwendest. Du kannst auch Plugins verwenden, die php code für dich in WooCommerce einhängen.

    Füge den PHP Open-Tag „<?php“ nur ein, wenn in deinem File noch keiner ist. Wenn du es zu deinem functions.php file hinzufügst, brauchst du das nicht. Da gibt es schon einen Open-Tag in der ersten Zeile:

    <?php
    // *******************************************
    // BEGIN Add to cart + add coupon code in url:
    // *******************************************
    function atmt_woocommerce_apply_cart_coupon_in_url() {
    	if ( ! function_exists( 'WC' ) || ! WC()->session ) {
    		return;
    	}
    	if ( empty( $_REQUEST['coupon'] ) ) {
    		return;
    	} else {
    		$coupon_code = esc_attr( $_REQUEST['coupon'] );
    	}
    	WC()->session->set_customer_session_cookie(true);
    	if ( ! WC()->cart->has_discount( $coupon_code ) ) {
    		WC()->cart->add_discount( $coupon_code );
    	}
    }
    add_action('wp_loaded', 'atmt_woocommerce_apply_cart_coupon_in_url', 30);
    add_action('woocommerce_add_to_cart', 'atmt_woocommerce_apply_cart_coupon_in_url');
    // *******************************************
    // END Add to cart + add coupon code in url:
    // *******************************************

    Das ist es. Abspeichern und verwenden.

  • Der ultimative Leitfaden zur Verkaufsteigerung mit Newsletter Marketing für deinen Onlineshop

    Der ultimative Leitfaden zur Verkaufsteigerung mit Newsletter Marketing für deinen Onlineshop

    Entdecke die verborgenen Geheimnisse des Newsletter-Marketings – der ultimative Wachstumsbeschleuniger für deinen Onlineshop!

    Mit diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du den Umsatz deines Onlineshops mit Newsletter-Marketing effektiv steigern kannst! Auf dem hart umkämpften Online-Markt von heute ist es für E-Commerce-Unternehmen unerlässlich, Strategien zu entwickeln, mit denen sie sich von der Masse abheben und ihre Kunden zum Wiederkommen bewegen. Eine solche Strategie ist das Newsletter-Marketing, ein leistungsstarkes Tool, mit dem du eine direkte Kommunikation mit deiner Zielgruppe aufbauen kannst. Durch den Versand von interessanten und ansprechenden Newslettern kannst du eine engere Beziehung zu deinen Kunden aufbauen, die Konvertierungs-Rate erhöhen und letztendlich ein nachhaltiges Wachstum für dein Unternehmen erzielen.

    Die Macht des Newsletter-Marketings verstehen

    E-Mail-Marketing hat sich kontinuierlich zu einem unverzichtbaren Instrument für den Erfolg im E-Commerce entwickelt. Tatsächlich bieten Newsletter mehrere Vorteile gegenüber anderen Werbekanälen. Erstens kannst du mit Newslettern deine Botschaft direkt in den Posteingang deiner Kunden schicken, wo sie sich eher mit deinen Inhalten beschäftigen. Zweitens: Im Gegensatz zu den Algorithmen der sozialen Medien, die die Reichweite deiner Beiträge einschränken können, garantieren Newsletter, dass deine Nachricht deine Abonnenten erreicht. Und schließlich bieten Newsletter ein persönlicheres und vertrauteres Erlebnis, da du deine Inhalte auf die Vorlieben deiner Zielgruppe abstimmen kannst.

    Ein starkes Fundament für den Erfolg von Newslettern

    Eine erfolgreiche Newsletter-Marketingkampagne basiert auf einem soliden Fundament. Beginne damit, deine Zielgruppe zu definieren und ihre demografischen Daten, Interessen und Vorlieben zu verstehen. So kannst du zielgerichtete und ansprechende Newsletter erstellen, die bei deinen Abonnenten gut ankommen. Als Nächstes solltest du dir klare Ziele für jede Newsletter-Kampagne setzen. Egal, ob es darum geht, die Besucherzahlen auf deiner Website zu erhöhen, den Umsatz zu steigern oder den Bekanntheitsgrad deiner Marke zu steigern – mit klar definierten Zielen stellst du sicher, dass deine Bemühungen zielgerichtet und messbar sind.

    Der nächste wichtige Schritt ist der Aufbau einer Opt-in-Abonnentenbasis. Es ist wichtig, die Zustimmung deiner Kunden einzuholen und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO) zu gewährleisten. Wenn du einen Anreiz bietest oder die Vorteile eines Newsletter-Abonnements hervorhebst, kannst du einen loyalen und engagierten Abonnentenstamm aufbauen. Entwickle außerdem eine überzeugende Brand Story und einheitliche Designelemente für deine Newsletter. So schaffst du ein wiedererkennbares und professionelles Image, das bei deiner Zielgruppe gut ankommt.

    Gestaltung von ansprechenden und personalisierten Newslettern

    Der Erfolg deines Newsletters hängt weitgehend davon ab, dass du fesselnde und personalisierte Inhalte erstellst. Beginne damit, interessante Betreffzeilen zu verfassen, die deine Abonnenten zum Öffnen deiner E-Mails verleiten. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen und analysiere, welche am besten bei deiner Zielgruppe ankommen. Sobald deine E-Mails geöffnet sind, ist es wichtig, dass du prägnante und visuell ansprechende Inhalte lieferst. Achte darauf, dass deine Newsletter lesbar, überschaubar und optisch ansprechend sind, und verwende Bilder und Formatierungen, um ein angenehmes Leseerlebnis zu schaffen.

    Infographic: Anatomy of a great email

    Personalisierung ist der Schlüssel dazu, dass sich deine Abonnenten wertgeschätzt fühlen. Nutze die Daten deiner Abonnenten, um deine Zielgruppe zu segmentieren und deine Inhalte auf ihre Vorlieben und ihr Kaufverhalten abzustimmen. Sprich deine Abonnenten mit ihrem Namen an, empfiehl ihnen Produkte auf der Grundlage ihrer bisherigen Interaktionen und denke über ausgelöste E-Mails auf der Grundlage bestimmter Aktionen nach, die sie auf deiner Website durchführen. Dieses Maß an Personalisierung schafft eine stärkere Verbindung zu deiner Zielgruppe und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Konversion.

    Langfristige Kundenbeziehungen mit Newslettern aufrechterhalten

    Es ist wichtig, dass du in deinen Newslettern nicht nur Werbeangebote machst, sondern auch Inhalte mit Mehrwert anbietest. Gib aufschlussreiche Tipps, Bildungsressourcen und spannende Geschichten aus deiner Branche weiter. Indem du dich als vertrauenswürdige Quelle für wertvolle Informationen positionierst, baust du Glaubwürdigkeit auf und förderst das Gemeinschaftsgefühl deiner Abonnenten.

    Only send emails that you would like to read to your email subscribers

    Wenn du deine Abonnentenliste nach ihren Interessen, demografischen Merkmalen und ihrer Kaufhistorie segmentierst, kannst du noch gezieltere Inhalte liefern. Nutze Automatisierungstools, um dynamische Inhalte zu erstellen, die die einzelnen Segmente ansprechen. Schicke zum Beispiel personalisierte Produktempfehlungen oder exklusive Angebote an Kunden, die bereits Interesse an diesen Produkten gezeigt haben. Dieser Grad an Relevanz trägt dazu bei, die Kundenbeziehungen zu pflegen und das Engagement zu erhöhen.

    Ermutige zu Feedback, Rezensionen und nutzergenerierten Inhalten in deinen Newslettern. Füge Links ein, um Erfahrungen auszutauschen, Bewertungen zu hinterlassen oder an interaktiven Umfragen teilzunehmen. Das erhöht nicht nur das Engagement, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse für dein Unternehmen. Mit nutzergenerierten Inhalten kannst du die Loyalität zu deiner Marke stärken und eine lebendige Community aufbauen.

    Optimieren der Newsletter-Leistung mit Tests und Analysen

    Die ständige Verbesserung deiner Newsletter-Kampagnen ist der Schlüssel zur Maximierung ihrer Effektivität. Führe A/B-Tests durch, um mit verschiedenen Betreffzeilen, E-Mail-Layouts und Call-to-Action-Buttons zu experimentieren. Analysiere wichtige Kennzahlen wie Öffnungsraten, Klickraten und Konversionsraten, um herauszufinden, was für deine Zielgruppe am besten funktioniert.

    Use A/B testing to improve your newsletters and see what works

    Nutze Tools zur Automatisierung des E-Mail-Marketings, um deine Prozesse zu optimieren und eine zeitnahe und relevante Kommunikation sicherzustellen. Mit diesen Tools kannst du Auslöser einrichten, deine Zielgruppe segmentieren und automatische Nachfassaktionen oder Erinnerungen an abgebrochene Bestellungen versenden. Wenn du deinen Workflow optimierst, kannst du dich auf die Erstellung überzeugender Inhalte konzentrieren.

    Feedbackschleifen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg deiner Newsletter-Kampagnen. Ermutige deine Abonnent/innen, dir Feedback zu geben, Themen vorzuschlagen, die sie gerne behandelt sehen würden, oder dir Tipps zu geben, wie du deine Newsletter verbessern kannst. So entsteht ein wechselseitiger Dialog und du kannst sicherstellen, dass deine Newsletter auch in Zukunft den sich verändernden Bedürfnissen deiner Zielgruppe entsprechen.

    Fazit

    Newsletter-Marketing ist ein mächtiges Instrument, das E-Commerce-Unternehmen helfen kann, in einem hart umkämpften Online-Markt zu bestehen. Wenn du die Macht von Newslettern verstehst, eine solide Grundlage schaffst, ansprechende und personalisierte Inhalte entwirfst, Kundenbeziehungen pflegst und deine Kampagnen kontinuierlich optimierst, kannst du den Umsatz steigern und ein nachhaltiges Wachstum für deinen E-Commerce-Shop erzielen. Wenn du die in diesem Leitfaden beschriebenen Strategien umsetzt, bist du gut gerüstet, um Newsletter zu erstellen, die bei deinen Kunden gut ankommen und zu höheren Umsätzen und einer stärkeren Kundenbindung führen.

    Bist du bereit, dein E-Commerce-Geschäft auf die nächste Stufe zu heben? Beginne noch heute mit der Gestaltung deiner Newsletter und genieße die Vorteile des Newsletter-Marketings, die deinen langfristigen Erfolg fördern!