Kategorie: Mautic

  • Tutorial: Kontakte in Mautic Zusammenführen – Schritt-für-Schritt Anleitung

    Das Zusammenführen von Kontakten in Mautic ist eine wichtige Aufgabe, um die Datenbank sauber und organisiert zu halten. Doppelte Kontakte können zu Verwirrung und ineffizientem Marketing führen. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du in Mautic zwei Kontakte, die gleich sind oder zusammengehören, erfolgreich zusammenführen kannst.

    Schritt 1: Problem erkennen

    Eine Kundin hat mich gefragt, wie sie zwei Kontakte, die gleich sind oder tatsächlich zusammengehören, in Mautic zusammenführen kann. Diese Situation tritt häufig auf, wenn dieselbe Person mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen oder leicht abweichenden Daten in der Datenbank vorhanden ist.

    Schritt 2: Mautic öffnen und Kontakte suchen

    blank

    Öffne zunächst dein Mautic Dashboard. Gehe auf den Bereich „Kontakte“ und suche nach dem entsprechenden Kontakt, den du zusammenführen möchtest. In meinem Beispiel habe ich zwei Kontakte herausgesucht.

    Schritt 3: Unterschiede erkennen

    Überprüfe die Kontakte auf Unterschiede. In meinem Fall haben die zwei Kontakte unterschiedliche IDs und verschiedene E-Mail-Adressen. Trotzdem weiß ich, dass es sich um dieselbe Person handelt.

    Schritt 4: Hauptkontakt auswählen

    blank

    Wähle den Kontakt aus, den du als Hauptkontakt behalten möchtest. Klicke auf diesen Kontakt, um die Detailansicht zu öffnen.

    Schritt 5: Merge-Funktion nutzen

    blank

    In der Detailansicht des Hauptkontakts findest du oben rechts ein kleines Pfeilsymbol. Klicke darauf und wähle „Merge“ aus dem Dropdown-Menü.

    Schritt 6: Kontakte filtern und auswählen

    blank

    Nun kannst du nach dem Kontakt suchen, den du zusammenführen möchtest. Mautic bietet dir entweder automatisch erkannte Duplikate an oder du kannst manuell nach dem Kontakt filtern.

    Schritt 7: Kontakte zusammenführen

    Wähle den Kontakt aus der Liste aus und klicke auf „Merge“. Mautic führt die Daten beider Kontakte zusammen und speichert sie unter dem Hauptkontakt.

    Schritt 8: Überprüfung

    Überprüfe abschließend, ob die Zusammenführung korrekt durchgeführt wurde. Alle relevanten Daten sollten jetzt im Hauptkontakt vorhanden sein, und du solltest keine doppelten Einträge mehr haben.

    Fazit

    Das Zusammenführen von Kontakten in Mautic ist ein einfacher Prozess, der jedoch regelmäßig durchgeführt werden sollte, um die Datenbank sauber und effizient zu halten. Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung kannst du sicherstellen, dass deine Kundendaten immer aktuell und korrekt sind.

    Video Tutorial

    Für eine visuelle Anleitung, schau dir mein YouTube-Video zu diesem Thema an: https://youtu.be/CcbLMrhHQBo


    Ich hoffe, dieser Beitrag war hilfreich. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, hinterlasse einen Kommentar oder kontaktiere mich direkt. Viel Erfolg beim Zusammenführen deiner Kontakte in Mautic!

  • Lead Magneten Inhalte mit einer „Opt-In Wall“ schützen. So geht’s

    Lead Magneten Inhalte mit einer „Opt-In Wall“ schützen. So geht’s

    In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr eine effektive Landing Page erstellt, die dynamische Formulare verwendet, um Benutzerdaten zu verarbeiten und Downloads bereitzustellen – alles auf derselben Seite. Wir verwenden Mautic und Twig Templates, um dies zu erreichen.

    Hintergrund

    Ein Kunde fragte mich, wie man eine Landing Page erstellt, die ein Formular anzeigt und die Benutzer nach der Anmeldung nicht weiterleitet, sondern die Seite neu lädt und zur Bestätigung der E-Mail-Adresse auffordert. Nach der Bestätigung wird die Seite erneut geladen und der Download sichtbar gemacht. Dies alles funktioniert hervorragend mit Mautic und dynamischen Inhalten. Wenn jedoch komplexere Abfragen benötigt werden, stoßen die integrierten Funktionen an ihre Grenzen. Hier kommen Twig Templates ins Spiel.

    Voraussetzungen

    Schritt 1: Die Landing Page

    Wir beginnen mit der Erstellung der Landing Page. Die Seite soll ein Formular anzeigen, das Benutzer ausfüllen können. Wenn sie sich anmelden, lädt die Seite neu und zeigt eine Nachricht zur Bestätigung der E-Mail-Adresse an. Nach der Bestätigung wird der Download sichtbar.

    Beispiel einer einfachen Landing Page:

    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <head>
        <title>PDF Download</title>
    </head>
    <body>
        <div id="content">
            <h1>Willkommen auf der Download Seite</h2>
            {twigtemplates=1}
        </div>
    </body>
    </html>

    Wenn du Twigtemplates von Mautic verwendest, musst du die richtige ID (Zahl) bei dem Token {twigtemplates=..} eingeben. Die ID findest du ganz rechts in der Übersicht deiner Twigtemplates in Mautic.

    Schritt 2: Das Formular

    Wir erstellen ein Formular in Mautic, das die Benutzerdaten erfasst. Dieses Formular wird später in unsere Landing Page integriert.

    Beispiel eines Formulars:

    1. Gehe zu Mautic und erstelle ein neues Formular mit den gewünschten Feldern (z.B. E-Mail-Adresse).
    2. Speichere das Formular und kopiere den Formular-Code.

    Schritt 3: Die Kampagne

    Erstelle eine Kampagne, die gestartet wird, sobald das Formular ausgefüllt ist. Die Kampagne soll überprüfen, ob der Benutzer berechtigt ist, den PDF-Download zu erhalten.

    Kampagnenstruktur:

    1. Start: Formular wird ausgefüllt.
    2. Bedingung: Hat der Benutzer den Tag „pdf_download“?
    3. Aktion: Wenn ja, Kampagne endet. Wenn nein, sende eine Double-Opt-In-E-Mail.
    4. Double-Opt-In-E-Mail enthält einen Bestätigungslink mit dem Parameter DOI=yes.
    5. Nach Bestätigung wird der Tag „pdf_download“ gesetzt und der Download-Link freigegeben.

    Schritt 4: Twig Templates

    Twig ist eine Templating-Engine für Symfony in PHP, die auch von Mautic verwendet wird. Mit Twig können wir dynamische Inhalte erstellen, die je nach Benutzerstatus angezeigt werden.

    Beispiel Twig-Template:

    {% set has_pdf_download = false %}
    {% set has_email = contact.email is not empty %}
    {% set doi_param = app.request.get('doi') == 'yes' %}
    
    {% for tag in contact.tags %}
        {% if tag == "pdf_download" %}
            {% set has_pdf_download = true %}
        {% endif %}
    {% endfor %}
    
    {% if not has_email %}
    <script type="text/javascript" src="//deine-mautic-domain.com/form/generate.js?id=1"></script>
    
    {% elseif has_email and not has_pdf_download and doi_param != 'yes' %}
        <p>Wir haben dir gerade eine E-Mail gesendet. Bitte öffne dein Postfach, finde die E-Mail mit dem Titel "Noch ein Schritt zu deinen Downloads" und klicke darin auf den Bestätigungslink.</p>
    
    {% elseif has_email and (has_pdf_download or doi_param == 'yes') %}
    <h2>Hole dir hier Managed Mautic:</h2>
    <a href="https://hartmut.io/>Zum besten Mautic Hosting</a>
    {% endif %}
    

    Schritt 5: Testen und Anpassen

    Teste die Landing Page und das Formular, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert. Öffne die Seite in einem Inkognito-Fenster und fülle das Formular aus. Überprüfe die erhaltene E-Mail und bestätige die Adresse, um sicherzustellen, dass der Download-Link korrekt angezeigt wird.

    Wenn alles funktioniert, kannst du das Design und die Texte nach deinen Wünschen anpassen.

    Fazit

    Mit Mautic und Twig Templates kannst du effektive und benutzerfreundliche Landing Pages erstellen, die dynamische Inhalte basierend auf Benutzeraktionen anzeigen. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern hilft auch, die Konversionsraten zu steigern.

    Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, hinterlasse einen Kommentar oder kontaktiere mich direkt. Viel Erfolg beim Erstellen deiner Landing Pages!

  • Einfaches Mautic Interessen-Tracking für Onlineshops und Kurs-Seiten

    Einfaches Mautic Interessen-Tracking für Onlineshops und Kurs-Seiten

    Vor kurzem wurde ich von einem Kunden gefragt, ob wir eine bessere Lösung haben, um Interessen von Onlineshop Besucher:innen mit Mautic zu tracken und somit die Follow-Up Kommunikation zu personalisieren und zu verbessern. Die meisten Leute bauen dazu überkomplexe Kampagnen mit hunderten Abfragen und Hirarchien, welche Produkte die wichtigsten sind. Das ist aufwändig und fehleranfällig. Darum habe ich ein kleines Script entwickelt, das ich dir hier zur Verfügung stelle.

    Wie trackt man das Hauptinteresse bei vielen Produkten?

    Wie schon erwähnt, kann das über Mautic mit dem URL Tracking und Kampagnen gemacht werden. Das braucht aber viele Wenn/Dann Abfragen, Segmente, eine komplexe Logik und vor allem: Rechenleistung, die wiederum deine Datenbank super busy hält und Mautic verlangsamt, oder sogar zum Stillstand bringt.

    Stellen wir folgende These auf: Du sendest eine E-Mail an deine Liste mit verschiedenen Produkten. Welches Produkt ist das wichtigste bzw interessanteste für deine Leser:innen? Richtig: das erste, auf das geklickt wird. Natürlich nicht immer, aber wir gehen davon aus, dass das für den Moment das wichtigste Produkt ist. Das ist somit der „main-interest“ alle anderen sind „additional-interests“.

    Dynamisch Daten über das Mautic-Tracking-Script senden

    Mit Mautic klappt das ganze auch bei unbekannten Kontakten. In Mautic werden diese als „Anonyme Kontakte“ angelegt.

    Um diese Infos zu Mautic zu senden, müssen wir keine Komplexen abfragen und vergleiche von Mautic machen lassen. Wir können einfach das Mautic-Tracking-Script erweitern. Die grundlegenden Infos, was du alles mit Mautic Tracking machen kannst findest du in der Mautic Dokumentation.

    Schritt 1: Dynamisches Tracking Script erstellen:

    Füge dieses Script vor </body> auf allen Produktseiten ein, die dynamische Interessen an Mautic mit Tags senden sollen.
    WICHTIG: du musst in der 6. Zeile dden Wert ‚http(s)://yourmautic.com/mtc.js‘ zu deinem Mautic ändern. Das Protokoll (http oder https) muss dazu auch richtig angegeben werden!

    <script>
    (function(w, d, t, u, n, a, m) {
        w['MauticTrackingObject'] = n;
        w[n] = w[n] || function() { (w[n].q = w[n].q || []).push(arguments) };
        a = d.createElement(t), m = d.getElementsByTagName(t)[0];
        a.async = 1; a.src = u; m.parentNode.insertBefore(a, m);
    })(window, document, 'script', 'http(s)://yourmautic.com/mtc.js', 'mt');
    
    function getLastPermalinkPart(url) {
        const urlParts = url.split('/').filter(Boolean); // Filter empty parts
        return urlParts[urlParts.length - 1].toLowerCase().replace(/[^a-z0-9-]/g, '-');
    }
    
    function trackInterestDynamically() {
        const STORAGE_KEY = 'main_interest';
    
        // Get the last part of the permalink without the domain and categories
        const course = getLastPermalinkPart(window.location.pathname);
        const mainTag = `main-interest-${course}`;
        const secondaryTag = `additional-interest-${course}`;
    
        let currentMainInterest = localStorage.getItem(STORAGE_KEY);
        let tagUpdate;
    
        if (!currentMainInterest) {
            // No main interest set, so this page becomes the main interest
            localStorage.setItem(STORAGE_KEY, course);
            tagUpdate = `${mainTag}`;
        } else if (currentMainInterest !== course) {
            // This is a secondary interest
            tagUpdate = `${secondaryTag}`;
        } else {
            // This page is already marked as the main interest
            tagUpdate = mainTag; // Retain main interest tag
        }
    
        // Send the updated tag information to Mautic
        mt('send', 'pageview', { tags: tagUpdate }, {
            onload: function() {
                console.log('Tag tracking loaded successfully.');
            },
            onerror: function() {
                console.error('Tag tracking failed.');
            }
        });
    }
    
    // Call this function once on each course page
    trackInterestDynamically();
    </script>

    Generell gilt, dass du nur und immer und ausschließlich 🤯 https verwenden solltest. Wenn du das nicht hast oder nicht weißt wie du ein SSL-Zertifikat für dein Mautic bekommst, wende dich an uns (rechts unten im Chat) oder hoste dein Mautic gleich bei hartmut.io zB. mit dem PURE Plan, falls du den Rest selbst machen kannst/möchtest.

    Schritt 2: Doppelte Script Auslösung vermeiden

    Damit dein Mautic Tracking nicht doppelt oder dreifach läuft musst du dein normales Mautic Script auf den Produktseiten abschalten. Es darf nur einmal laufen, sonst bekommst du falsche Zahlen in dein Mautic und freust dich über extrem hohen Traffic, obwohl es gar nicht stimmt.

    Falls du dein Mautic Tracking Script über den Google Tag Manager eingebunden hast, dann kannst du einfach den Trigger im Tag Manager ändern und nur bei Pageviews Page Path „does not start with“ https://deineshopdomain.com/produkte einstellen. Wenn du dazu ein genaues Tutorial brauchst, schreib es gerne in die Kommentare.

    Schritt 3: Dynamisches Interesse Tagging testen

    Sobald du dein Script richtig eingebunden hast, kannst du in einem Inkognito Fenster testen. Gehe dazu einfach auf deine Seite und rufe dann ein Produkt nach dem anderen auf. Das erste Produkt löst den main-interest-mit-produkt-a Tag aus, das zweite den additional-interest-mit-produkt-b, das dritte den additional-interest-mit-produkt-c und so weiter.

    Danach gehst du in dein Mautic auf Kontakte klickst rechts oben auf Anonyme Kontakte und suchst den Kontakt mit deiner IP Adresse. Klicke darauf und in der rechten Sidebar deines Kontakts sind die Tags enthalten. Jeder weitere Klick auf ein Produkt fügt einen weiteren Tag hinzu.

    In deinen Kontakten werden dann Echtzeit die Interesse-Tags hinzugefügt

    Nutze die erzeugten Daten

    Was bringt dir ein unglaublicher Berg an Infos und Daten, wenn du damit nichts machst? Eben. Wenn du Daten auf diese Weise sammelst, musst du das in deiner Datenschutzerklärung erklären: Wofür und wie und warum du diese sammelst. Zusätzlich solltest du den Vorgang in deinem Datenverarbeitungsverzeichnis dokumentieren. Und am wichtigsten: Baue eine Kampagne, mit der du die Kontakte danach weiter bearbeitest. Mit Interesse-Tracking kannst du mit geringem Aufwand die Ansprache und die Kommunikation zu deinen potenziellen Kund:innen personalisieren und relevanter gestalten. Wenn du Hilfe damit brauchst, gib Bescheid. Wir sind gerne für dich da und bauen die Kampagnen für dein E-Mail Marketing, oder betten dieses Script in deine Seite ein.

  • Installieren Sie Mautic auf Ihrem eigenen VPS (Virtual Private Server)

    In meinem letzten Beitrag haben Sie gelernt, wie Sie WordPress auf Ihrem eigenen VPS installieren. Dieses Mal werden wir Mautic auf demselben Server installieren. Damit haben Sie einen einzigen VPS, der Sie mit den Kernsystemen für Ihr Onlineshop- und E-Commerce-Geschäft rund 10 $ pro Monat kostet. Wenn Sie keine Ahnung haben, wie Sie Ihren VPS sichern können, sollten Sie vielleicht Hosting-Dienste wie unser Mautic Hosting nutzen. Sobald Sie mit realen Kundendaten zu tun haben, müssen Sie ein gewisses Maß an Sicherheit gewährleisten.

    Wir empfehlen Hetzner als Host für Ihren VPS. Sie können aber auch zu Diensten wie Vultr oder anderen gehen.

    Voraussetzungen

    Um diesem Tutorial zu folgen, müssen Sie den ersten Teil dieser Tutorial-Serie hier durchgehen: Installieren Sie WordPress auf einem VPS.

    Sobald Sie alles zum Laufen gebracht haben, können Sie hier loslegen:

    Update-Server

    Paketindex aktualisieren

    apt update && apt upgrade -y

    Mautic installieren

    Zuerst erstellen wir eine MySQL-Datenbank, einen Datenbankbenutzer und geben dem Benutzer die notwendigen Berechtigungen. Ändern Sie test1234 in ein sicheres Kennwort. Sie können dafür einen Passwortgenerator verwenden.

    mysql -u rootCREATE DATABASE mautic; CREATE USER 'mautic'@'localhost' IDENTIFIZIERT DURCH 'test1234'; GEWÄHREN SIE ALLE PRIVILEGIEN AUF mautic.* TO 'mautic'@'localhost'; BERECHTIGUNGEN ZUM LEEREN;BEENDEN

    Erstellen Sie nun einen Ordner für Ihre Mautic-Installation.

    mkdir /var/www/html/mautic/

    Laden Sie den neuesten stabilen Mautic herunter. Überprüfen Sie die neueste Versionsnummer auf Github

    wget https://github.com/mautic/mautic/releases/download/4.3.1/4.3.1.zip && unzip 4.3.1.zip -d /var/www/html/mautic && rm 4.3.1.zip

    Erstellen Sie die virtuelle Hosts-Datei für, um dem Apache-Server mitzuteilen, wo sich Ihr Mautic befindet und wohin der Datenverkehr gelegt werden soll. Hier verwenden wir "nano" als Editor:

    nano /etc/apache2/sites-available/mautic.conf

    Fügen Sie dies in die Datei ein

    <VirtualHost *:80> ServerAdmin your@emailaddress.com DocumentRoot /var/www/html/mautic/ ServerName mautic.yourdomain.com <Verzeichnis /var/www/html/mautic/> Optionen +FollowSymlinks AllowOverride All Require all granted </Directory> ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined</VirtualHost>

    Aktivieren Sie die neue Website auf dem Server und starten Sie Apache neu

    a2ensite mautic.conf && systemctl restart apache2

    Aktivieren Sie die neue Website auf dem Server und starten Sie Apache neu

    certbot –apache –agree-tos –email youremail@yourdomain.com –redirect –hsts -d mautic.yourdomain.org

    Stellen Sie sicher, dass Sie die Erfolgsmeldung von certbot sehen. Sonst hat etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. Ich erkläre das auch im Video zu diesem Beitrag – schauen Sie es sich an (geben Sie ihm ein Like und einen Kommentar).

    Als letztes müssen Sie dem Apache-Benutzer Lese- und Schreibberechtigungen erteilen (www-data):

    chown -R www-data:www-data /var/www/html/mauticchmod -R 755 /var/www/html/mautic

    Okay. Es kann losgehen! Öffnen Sie nun Ihren Mautic in einem Browser und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms auf dem Bildschirm. Diese letzten Schritte sind selbsterklärend. Wenn Sie genaue Anweisungen haben möchten, folgen Sie dem Video.

    Kommentieren Sie unten, wenn Sie Fragen haben oder etwas gefunden haben, das für Sie nicht funktioniert.Bis zum nächsten Mal!

  • Mautic E-Mail Templates selber machen: schnell & unkompliziert

    Mautic E-Mail Templates selber machen: schnell & unkompliziert

    Lang oder kurz? Mit Bildern oder ohne? Welches Design spricht meine Kund*innen am meisten an? Stellst du dir auch immer wieder dieselben Fragen, wenn du einen neuen Newsletter erstellen möchtest? 

    Das kostet dich nicht nur Zeit, sondern kann mitunter auch ziemlich frustrierend sein – vor allem dann, wenn die Empfänger*innen sich nicht angesprochen fühlen und der Newsletter nicht den gewünschten Effekt erzielt.

    Keine Sorge, es gibt dafür eine einfache Lösung: E-Mail Templates (Email Vorlagen). In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile Templates mit sich bringen und wie du mit Mautic E-Mail Templates Schritt für Schritt selber machen und so deine Conversion steigern kannst.

    https://www.youtube.com/watch?v=wgXafPt-dh8

    Vorteile von Templates & Conversion steigern

    Ganz gleich, ob klassischer Newsletter, Bestellbestätigung, Sonderaktionen oder ganze E-Mail-Sequenzen (z.B. Sales-Funnels etc.) – Templates können dir das Leben sehr viel leichter machen.

    Klare Struktur und Wiedererkennungswert

    Mit Templates gelingt es dir, eine klare Struktur in deine Newsletter zu bringen. Außerdem kannst du deine CI (Corporate Identity) problemlos in deine Templates einbetten und so echten Wiedererkennungswert schaffen.

    Zeitersparnis

    Du musst nicht jedes Mal das Rad neu erfinden, wenn du einen Newsletter verschicken möchtest. Einmal erstellt, kannst du E-Mail Templates immer wieder verwenden und je nach Anlass und Ziel des Newsletters, entspannt anpassen.

    Fokus auf gute Inhalte

    Die neu gewonnene Zeit kannst du jetzt für die wirklich wichtigen Dinge nutzen: gute Inhalte zu erstellen und echten Mehrwert für deine Subscriber zu schaffen. 

    Testen, was funktioniert

    E-Mail Templates ermöglichen es dir außerdem, auszutesten, was deine Subscriber mögen und was nicht. So lernst du nicht nur deine Audience besser kennen, sondern kannst dieses wertvolle Wissen für deine zukünftigen E-Mail-Kampagnen nutzen.

    Gut konvertierende Templates nutzen

    Du weißt jetzt, was gut funktioniert und kannst je nach Anlass das passende Template auswählen. So machst du Schluss mit Mails, die deine Audience nicht interessieren und die einfach nicht konvertieren.

    Was kann Mautic?

    Bei Mautic managed by automatethis.pro handelt es sich um eine Marketing Automation Lösung, die folgendes abdeckt:

    • Managen von Kontakten (Segmentierung etc.)
    • Lead Scoring
    • E-Mail Marketing (Newsletter etc.)
    • Automatisierte Kampagnen (z.B. Sales-Funnels und Marketing-Kampagnen)
    • Erstellung von Landing Pages und Lead Formularen
    • Multi-Channel Kommunikation
    • Erstellung von dynamischem Content, je nach Nutzerverhalten
    • Tracking
    • Analyse
    • Third Party Integration (Drittanbieterintegration)
    • Erstellung von E-Mail-Templates

    Woher bekommst du Mautic Templates?

    Für die Erstellung von Mautic Templates gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst sie entweder direkt in Mautic selbst erstellen, oder du nutzt die kostenlosen Templates bzw. den Service von automatethis.pro.

    A) Templates direkt in Mautic

    Das “Truly Personal” Template ist kostenlos. Hierbei handelt es sich um ein schlichtes Template, das so wirkt, als würdest du eine ganz normale E-Mail versenden.

    B) Templates von automatethis.pro

    Du hast die Möglichkeit, die Templates von automatethis.pro in Mautic zu nutzen. Es gibt einige kostenlose. Auf noch mehr Templates kannst du zugreifen, wenn du das kostenpflichtige Abo abschließt.

    C) Eigene Mautic E-Mail Templates

    Du möchtest dein ganz eigenes Design nutzen? Mautic ermöglicht es dir, eigene Templates selbst zu erstellen. 

    Falls du für die Erstellung deiner ganz individuellen Templates Hilfe benötigst, bietet automatethis.pro zwei einfache Möglichkeiten an:

    ❶ Du erstellst selbst ein Design und automatethis.pro macht dieses zu einem Mautic Template.Kosten: 100 €

    ❷ Das Team von automatethis.pro designt und erstellt ein Mautic Template für dich.Kosten: 250 €

    Mautic E-Mail Templates in 6 Schritten selber machen

    Du hast nicht das nötige Budget für den kostenpflichtigen Service? Gar kein Problem. In den folgenden Abschnitten bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Mautic E-Mail Template selber erstellen kannst.

    Schritt 1: Neue E-Mail erstellen

    → Zunächst erstellst du eine „Neue Vorlagen E-Mail“.

    💡 Tipp: Achte darauf, von Anfang an mit MJML zu arbeiten, damit du dich gleich daran gewöhnst. Die HTML Templates sind veraltet und werden nicht sauber auf allen Geräten angezeigt.

    → Wähle das “Brienz” Template aus und öffne den Builder. 

    Schritt 2: E-Mail zusammenstellen

    → Du kannst jetzt das Design und den Inhalt deiner E-Mail beliebig anpassen.

    Schritt: 3 Speichern/Fehler beheben

    Sobald du fertig bist, geh auf “Speichern”. Es kann sein, dass du folgenden Fehler angezeigt bekommst:

    In diesem Fall kopiere den MJML Code und füge ihn auf der Webseite mjml.io/try-it-live ein. Es werden dir daraufhin am linken äußeren Rand Fehlermeldungen angezeigt. Sobald du mit der Maus über eine der Meldungen hoverst, wird dir angezeigt, was im Code nicht stimmt.

    → Behebe die Fehler, kopiere den fehlerfreien Code und füge ihn in Mautic ein. Danach speicherst du die E-Mail.

    Schritt 4: Grapesjs Buider Files bearbeiten

    Anschließend gilt es, die Grapejs Builder Files zu bearbeiten. Hierfür hoverst du einfach mit der Maus über das kleine Zahnrad in der rechten oberen Ecke.

    → Es erscheint ein Menü, in dem du “Themes” auswählst.

    → Daraufhin werden dir die Dateien aller Themes angezeigt.

    → Lade das “Brienz” File herunter. ↓

    → Ändere den Ordnernamen.

    💡 Achtung: Achte bei der Benennung darauf, dass du den Namen zusammenschreibst, z.B. “mytheme”. 

    Jetzt bearbeitest du die einzelnen Dateien in dem Ordner mit einem Editor. Beginne mit der Datei composer.json. Bennene “name”, “description” und “install-directory-name” in deinen Ordner-Namen um und speichere ab. ↓

    Danach folgt die Datei config.json. ↓

    Danach ist die Datei email.mjml.twig  im Ordner html dran. Dort speicherst du den Code hinein, den du vorher im Builder erstellt hast. Speichere das Ganze ab.

    Option 1: Kein Download möglich

    Wenn dein Template nicht downloadbar sein soll, kannst du den Code so speichern. Die Domain-Namen in deinen image sources sind jetzt absolut:

    Option 2: Download möglich

    Falls du dein Template downloadbar machen möchtest, weil du es z.B. verkaufen oder auf einem anderen Server nutzen möchtest, musst du die Domain-Namen in deinen image sources von absolut auf relativ umstellen. 

    Jetzt ist es wichtig, dass du das Bild in den Ordner assets lädst. Du kannst hierfür die image URL einfach in einem Brower einfügen und dir das Bild herunterladen. Danach speicherst du das Bild in dem Ordner assets deines Themes unter dem richtigen Namen ab.

    Das Ganze musst du nun mit allen Bildern wiederholen, die du brauchst.

    Schritt 5: Thumbnail einfügen

    Um das Vorschaubild zu verändern, gehst du auf deine E-Mail, machst einen Screenshot von dem Bereich, den du als Thumbnail haben möchtest und speicherst es ab (z.B. unter thumbnail.png). Ziehe die Datei danach einfach in deinen Ordner (Mytheme).

    Schritt 6: Installieren

    Nun musst du dein Template nur noch bei Mautic installieren.

    → Zunächst wandelst du deinen Template-Ordner in einen ZIP-Ordner um.

    → Danach navigierst du wieder zu Einstellungen und Themes.

    → Rechts oben kannst du jetzt deinen Ordner hochladen.

    Nun erscheint dein Template auf der Theme-Auswahlseite beim Erstellen einer neuen E-Mail.

    Fazit: Mautic Templates sind deine Lösung!

    Anfänglich benötigt die Erstellung von E-Mail Templates in Mautic natürlich ein wenig Zeit, aber wenn du einmal drin bist, geht es schnell. Es lohnt sich. Du kannst deinem Newsletter deinen ganz individuellen Stil verleihen, deine CI unterbringen und in Zukunft sehr viel Zeit sparen. 

    Falls du bereits vorgefertigte Templates nutzen möchtest, gibt es gute Neuigkeiten: Nutze jetzt die kostenlosen Templates in Mautic by automatethis.pro! 

  • Mautic Cronjobs einrichten: Anleitung in 6 Schritten

    Mautic Cronjobs einrichten: Anleitung in 6 Schritten

    Mit Mautic hast du eine Automation-Software gefunden, die kostengünstig dein E-Mail-Marketing erledigt. Doch warum sendet Mautic deine E-Mails nicht? Warum dauert das Versenden gefühlt unendlich? So viel Ärger und so viel verschwendete Zeit – da läuft etwas richtig schief.

    Vielen Mautic-Anfänger:Innen geht es ähnlich. Vor allem jene, die sich um das Hosting selbst kümmern und sich fragen, warum sie ihre Kampagnen nicht zum Laufen bringen. 

    Wahrscheinlich hast du den Zündschlüssel für deine Mautic Prozesse vergessen: die Cronjobs. Erst mit den richtigen Cronjobs können wiederkehrende und getimte Befehle ausgeführt werden.Im folgenden Beitrag zeigen wir Dir, wie Du in 6 einfachen Schritten Cronjobs in Mautic einrichtest.

    Am Ende des Beitrags gibt es eine Kommentarfunktion. Hier kannst du gerne deine Fragen stellen, falls dir etwas unklar ist. Wenn du jedoch jetzt schon feststellst, dass du Hilfe benötigst, dann buche dir eine kostenlose Strategy Session mit mir.

    Was sind Cronjobs und wofür werden sie benutzt?

    In Linux werden Cronjobs für wiederkehrende Aufgaben benutzt. Diese Aufgaben werden im sogenannten “Crontab” über eine einfache Logik eingegeben und damit geplant. So kann dein Server Millionen von Prozessen automatisiert für dich erledigen und du hast Zeit für das, was du eigentlich zu tun hast.

    Mautic nutzt solche Cronjobs, um Aktionen auszulösen, Prozesse zu steuern, und um die Stärken deines Server Setups auszunutzen. Richtig eingestellt, kann damit ein skalierbares und schnelles Automatisierungssystem erstellt werden. 

    Wichtig: Nicht alle Mautic Cronjobs sind für jedes Setup notwendig und nicht alle Cronjobs müssen für alle Segmente, Kampagnen usw. ausgeführt werden. Aber dazu kommen wir noch.

    Cronjobs in Mautic sorgen dafür, dass:

    Deine E-Mails gesendet werden.

    Segment E-Mails (Newsletter) geplant und im richtigen Moment gesendet werden.

    Mautic Segmente upgedated werden

    Mautic Kampagnen abgearbeitet werden

    Deine Mautic Datenbank bereinigt wird

    Unnötige IP Adressen gelöscht werden

    Kontakte an dein CRM System geschickt werden

    Kontakte in Mautic im Hintergrund importiert werden

    Mautic Webhooks versendet werden

     

    Mautic Cronjobs sorgen ebenfalls dafür, dass dein Mautic tut was es soll. Wenn du unser Managed Mautic Hosting benutzt, brauchst du dich darum nicht zu kümmern. Die wichtigsten Cronjobs sind hier schon alle optimiert und voreingestellt.

    Melde dich einfach bei unserem Support und wir erstellen, kontrollieren und optimieren für dich was du brauchst. Wir sind für dich da!

     

    Die 4 wichtigsten Cronjobs in Mautic

    In Mautic kannst du eine Palette von Cronjobs aktivieren (siehe unten). Aber du brauchst nicht alle davon. Viele sind für sehr spezielle Ausnahmefälle. Deswegen ist auch nicht alles von Anfang an aktiv.

    Diese 4 Cronjobs brauchst du in jedem Fall, damit du E-Mails versenden, Segmente benutzen und Kampagnen starten kannst:

    1. mautic:segments:update

    Dieser Befehl baut deine Segmente neu auf.

    Die Einteilung deiner Kontakte in einzelne Segmente macht es dir möglich, deine Kunden mit relevanten Inhalten zu versorgen. Dazu müssen deine Segmente up-to-date gehalten werden. Wenn du mit Segment- Filtern arbeitest, müssen die Segmente von Zeit zu Zeit neu aufgebaut werden, damit die Filter-Regeln wieder auf neue oder geänderte Kontakte angewendet werden.

    → Empfohlener Intervall: 15 Minuten

    → Befehl im Crontab: */15 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:segments:update

    2. mautic:campaigns:update

    Dieser Befehl baut deine Kampagnen neu auf und fügt Kontakte zu Kampagnen hinzu oder entfernt diese. Wenn du eine bestehende Kampagne veränderst, musst du diesen Cronjob auch laufen lassen, damit die Änderungen wirksam werden. Das ist insbesondere wichtig, wenn du deine Änderungen in einer laufenden Kampagne wirksam machen möchtest.

    → Empfohlener Intervall: 1x pro Stunde

    → Befehl im Crontab: 25 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:campaigns:update

    3. mautic:campaigns:trigger

    Dieser Cronjob startet deine Kampagnen und führt Aktionen, Entscheidungen und Bedingungen aus, die für die Zukunft geplant werden. Z.B., wenn in einer Kampagne in einer Stunde oder morgen eine weitere E-Mail versendet werden soll, muss zu diesem Zeitpunkt wieder dieser Cronjob laufen. Damit wird die nächste Kampagnen Aktion ausgelöst. 

    → Empfohlener Intervall: Jede Minute

    → Befehl im Crontab: * * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:campaigns:trigger

    4. mautic:broadcasts:send

    Viele User haben diesen Cronjob nicht auf dem Schirm. Wenn du Newsletter (Segment E-Mails) geplant versenden möchtest, brauchst du diesen Cronjob. Ist dieser nicht aktiviert, musst du deine Segment E-Mails immer im Vordergrund – also im Browser – versenden. Bei 100.000 Kontakten kann das schon sehr lange dauern und führt zu Frust und Problemen.

    Darum: Versende deine Segment E-Mails immer geplant und im Hintergrund mit diesem Cronjob. Hier siehst du, wie du Newsletter geplant mit Mautic versendest.

    → Empfohlener Intervall: Jede Minute

    → Befehl im Crontab: * * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:broadcasts:send

    Beachte: Wenn du die Mautic Queue verwendest, dann musst du auch den Cronjob „mautic:emails:send“ laufen lassen. Erst dann wird deine Queue abgearbeitet.

    2 Cronjobs, die du regelmäßig laufen lassen solltest (optional):

    1) mautic:unusedip:delete

    Dieser Cronjob löscht unbenutzte IP Adressen. Das ist vor allem dann notwendig, wenn du viel Traffic auf deiner Website hast. Nicht alle Kontakte, die Mautic erstmals als anonyme Kontakte anlegt, registrieren sich. Und je größer deine Datenbank wird, desto langsamer wird dein Mautic.

    Das ist übrigens der Grund Nr.1, warum Mautic langsam wird: Eine aufgeblasene Datenbank. Damit du diese nicht benötigten Daten los wirst, führe diesen Cronjob aus. Mache das am besten irgendwann in der Nacht, wo sich auf deiner Seite und in deinem Mautic nicht viel tut. Z.B. um 3 Uhr in der Früh.

    → Empfohlener Intervall: 1x pro Tag

    → Befehl im Crontab: 0 3 * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:unusedip:delete

    2) mautic:maintenance:cleanup

    Durch das Mautic Tracking sammelst du mit der Zeit sehr viele Daten über deine Kontakte. Das ist toll, aber führt auch zu einer unnötig großen Datenmenge. Vieles davon ist nicht notwendig. Du musst nicht wissen, ob ein Kontakt vor einem Jahr auf einer bestimmten Seite war. Auch die DSGVO verlangt, dass Kontaktdaten nach drei Jahren gelöscht werden, wenn die Kontakte inaktiv sind. Dafür gibt es diesen Befehl. Du kannst diesen auch mit weiteren Parametern versehen, um deine Datenbank in kürzeren Intervallen aufzuräumen.

    → Empfohlener Intervall: 1x pro Tag

    → Befehl im Crontab: 0 4 * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:maintenance:cleanup

    → DSGVO Parameter: –gdpr

    → Weitere Parameter (statt DSGVO): –days-old=90 –no-interactionDie Parameter hängst du hinten an den php Befehl an. Du kannst die Tagesanzahl beliebig ändern.

    → Der komplette Befehl könnte dann so aussehen:

    0 4 * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:maintenance:cleanup –days-old=90 –no-interaction

    Cronjobs, die deine Arbeit mit Mautic erleichtern (optional):

    1. mautic:import

    Damit du Kontakte aus einem anderen Programm im Hintergrund importieren kannst, muss dieser Cronjob laufen. Das macht bei großen Import Vorgängen Sinn. Wenn du eine Liste von 10000 Kontakten hast, geht das auch im Vordergrund. Aber bei 100.000 oder sogar 1 Million ist es besser das ganze im Hintergrund zu erledigen. 

    → Empfohlener Intervall: bei Bedarf

    → Befehl im Crontab: * * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:import

    2. mautic:emails:send

    Wenn du viele E-Mails versendest (ab 2000 Kontakte), solltest du die Queue benutzen. Die Queue ist eine Warteschlange. Damit werden deine E-Mails zuerst in einem Ordner auf deinem Server zwischengespeichert und dann von da aus versendet. Der Vorteil ist, dass Mautic dann testet, ob deine E-Mail tatsächlich versendet wurde und es nochmal probiert, falls es nicht geklappt hat. Damit diese Queue abgearbeitet wird brauchst du diesen Cronjob.

    → Empfohlener Intervall: 1x pro Minute

    → Befehl im Crontab: * * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:emails:send

    3. mautic:webhooks:process

    Mautic kann Webhooks versenden. Falls du so viele Webhooks versendest, dass dein Mautic dadurch langsamer wird, kannst du sie in eine Queue stecken (ähnlich wie E-Mails). Diene Queue wird erst abgearbeitet, sobald du diesen Cronjob laufen lässt.

    → Empfohlener Intervall: bei Bedarf

    → Befehl im Crontab: * * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:webhooks:process

    4. mautic:email:fetch

    Wenn du die Funktion “Kontakt antwortet auf E-Mail” nutzen willst, musst du das Antwort-Tracking einrichten. Damit kann dein E-Mail Postfach mittels IMAP überwacht werden. Damit das dann auch tatsächlich geschieht, muss wiederum der richtige Cronjob laufen.

    → Empfohlener Intervall: bei Bedarf – in einer Zeitkritischen Kampagne z.B.: alle 5 Minuten

    → Befehl im Crontab: */5 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:emails:fetch

    5. mautic:reports:scheduler

    Du kannst deine Reports planen und automatisch per E-Mail versenden. Das macht bei großen Reports Sinn. Das Lesen der Datenbank kann sehr lange dauern und wird am besten in der Nacht, bei geringer Serverlast durchgeführt. Die Reports werden erst versendet, wenn der Cronjob dafür läuft. 

    → Empfohlener Intervall: bei Bedarf – z.B.: 1x pro Tag/Woche

    → Befehl im Crontab: 0 5 * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:reports:scheduler

    Mautic Cronjobs für deine CRM Verbindung

    Du kannst mit Mautic das CRM deiner Wahl verbinden. Die wichtigsten CRM’s am Markt sind mit einem Plugin verknüpfbar. Aktuell gibt es Mautic Plugins für Hubspot, SuiteCRM, SugarCRM, Zoho, vTiger, Dynamics CRM, Pipedrive und Salesforce. Über Zapier oder n8n kannst du natürlich alles andere ebenfalls mit Mautic verknüpfen. Hierzu habe ich einen Extra-Beitrag erstellt: kostenlose Zapier Alternative installieren

    Grundsätzlich gibt es zwischen Mautic und deinem CRM 2 Kommunikationsrichtungen, für die es jeweils einen Cronjob gibt:

    1. Von Mautic zu CRM: Mautic:integration:pushleadactivityDamit sendest du Kontaktdaten von Mautic zu dem CRM deiner Wahl.→ Empfohlener Intervall: bei Bedarf – z.B.: 1x pro Stunde→ Befehl im Crontab: 0 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:integrations:pushleadactivity

    2. Von CRM zu Mautic: Mautic:integrations:fetchleadsDamit sendest du Kontaktdaten von deinem CRM zu Mautic.→ Empfohlener Intervall: bei Bedarf – z.B.: 1x pro Stunde→ Befehl im Crontab: 1 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:integrations:fetchleads

    Wichtig: Zu dem Befehl immer das Plugin hinzufügen. Dadurch kannst du auch mehrere CRM’s gleichzeitig oder zeitversetzt nutzen. Deklariere dazu einfach das CRM mittels Flag hinten an den Befehl:

    • Hubspot: -i Hubspot
    • SuiteCRM/SugarCRM: -i Sugarcrm
    • vTiger: -i Vtiger
    • Zoho: -i Zoho
    • Dynamics CRM: -i Dynamics
    • Pipedrive: -i Pipedrive
    • Salesforce: -i Salesforce

    Der komplette Befehl sieht dann so aus:

    0 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:integrations:pushleadactivity -i Sugarcrm 

    1 * * * * php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:integrations:fetchleads -i Sugarcrm

    Höher – schneller – weiter mit zusätzlichen Parametern

    Zusätzlich zu den vielfältigen Cronjobs tunest du deine Cronjobs über Parameter. Mit diesen beeinflusst du z.B. die Geschwindigkeit, in der der Job die Daten verarbeitet. Sie werden hinten an einen Befehl angehängt.

    Die Parameter sind nicht bei allen Cronjobs gleich. Du kannst einen Parameter mit einem s.g. “Flag” (dt. Fähnchen) an den Cronjob anhängen. Dafür hast du oft zwei Möglichkeiten. Entweder abgekürzt oder ausgeschrieben. Um zu sehen, welche Parameter möglich sind, kannst du einen Cronjob mit dem Hilfe Flag in der Command Line eingeben. 

    Z.B. so: 

    php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:segments:update -h

    Oder ausgeschrieben:

    php pfad_zum_mautic_ordner/bin/console mautic:segments:update –help

    Die Command Line gibt dir dann folgendes zurück:

    Am Anfang steht dieser Cronjob: mautic:segments:update

    Danach stehen die verfügbaren Parameter:

    • -b oder –batch-limit 
    • -m oder –max-contacts
    • -i oder –list-id 
    • -tm oder –timing 
    • –bypass-locking 
    • -t oder –timeout
    • -x oder –lock_mode 
    • -f oder –force 
    • -h oder –help
    • -q oder –quiet
    • -v oder -vv oder -vvv oder –verbose 
    • -V oder -version
    • –ansi
    • –no-ansi
    • -n oder –no-interaction
    • -e oder –env
    • –no-debug

      Oben ist immer zuerst die Abkürzung und danach die ausgeschriebene Schreibweise für das jeweilige Flag zu finden. Im Fall von Batch-Limit funktionieren also folgende Schreibweisen:

      » Entweder abgekürzt mit: -b 1000 

      » Oder ausgeschrieben mit: –batch-limit=1000

      Das Batch-Limit gibt an, wieviele Kontakte in einem Durchlauf upgedated werden.

      Beispiel:

      Du hast ein Segment, in welches 10000 Kontakte hineingefiltert werden sollen. 

      Wenn du kein Batch-Limit angibst, arbeitet Mautic mit einem Standard Batch von 300. 

      Das heißt, der Cronjob löst solange die Segment Update Funktion aus, bis die 10000 Kontakte in das Segment gefiltert wurden. Das wären dann 10000/300=34 mal. Das dauert lange, weil der Prozess immer wieder stoppt und startet.

      Wenn du das Batch-Limit hier auf 10000 setzt, muss der Prozess nur ein einziges Mal gestartet werden. Dadurch ist der Aufbau viel schneller. 

      Aber: Die Zeit, in der die Datenbank beschäftigt ist und nichts anderes stattfinden kann, ist auch länger. Bei dem kleinen Batch, kann zwischendurch immer wieder ein anderer Prozess ausgeführt werden. Bei einem großen Batch müssen die anderen Prozesse warten, bis sie an der Reihe sind. 

      Man kann mit den Parametern sehr viel richtig, aber auch sehr viel falsch machen. Grundsätzlich musst du keine Parameter nutzen. Mautic macht das alles schon ganz gut, solange die Cronjobs überhaupt aktiv sind. Spiele am besten ein bisschen damit herum, um zu sehen und zu verstehen was du damit alles anstellen kannst.

    Cronjobs aktivieren in 6 Schritten

    Da jeder Cronjob in unterschiedlichen Intervallen ausgelöst werden soll, stellst du für jeden einzelnen einen Timer ein. Damit hast du die Möglichkeit, deinen Server optimiert auszulasten. Je nachdem welche Kampagne wie oft benötigt wird, welche Segmente wann aufgebaut werden müssen usw..

    Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr. Also je weniger du hier machst, desto besser kennst du dich in einem Jahr noch aus und behältst den Überblick.

    Schritt 1: Stelle den Zugang zum Server her

    Am einfachsten kommst du mit einem SSH-Zugang über ein Terminal in deinen Server. Wenn du keine SSH Verbindung zu deinem Server herstellen kannst, stellst du die Cronjobs im Hostingpanel (ISPConfig, CPanel, etc.) ein, oder gibst sie deinem Hoster durch, damit sie für dich eingestellt werden (kann Kosten verursachen).

    Was ist ein SSH-Zugang?

    Mithilfe von SSH (Secure Shell) stellst du eine verschlüsselte Verbindung zu deinem Webserver her. Auf MacOS oder Linux hast du ein Terminal im Betriebssystem integriert. Öffne dazu einfach das Programm “Terminal”. Mit Windows musst du dir zuerst einen SSH Client herunterladen und installieren. Wir empfehlen dir dazu Putty. Wie du dich mit deinem Server verbindest, erfährst du von deinem Hoster.

    Schritt 2: Aktiviere Cronjob via SSH am Server

    Wenn du dich über dein Terminal mit deinem Server verbunden hast, gibst du crontab-e ein. So kommst du in dein Crontab und kannst deine Cronjobs installieren.

    Schritt 3: Zeiten berechnen mit Crontab Guru

    Du möchtest, dass ein Cronjob in sinnvollen Zeitabständen ausgeführt wird. Aus diesem Grund verbindest du Cronjobs immer mit einer zeitlichen Komponente. 

    Bei Crontab Guru kannst du die Cron-Zeiten berechnen. Diese setzt du dann an den Anfang der Befehlszeile.

    Z.B.: jede Minute:

    in der ersten Minute in jeder Stunde:

    Oder alle 15 Minuten:

    Schritt 4: Cronjob eingeben

    Mautic ist in php programmiert und die Befehle die ausgeführt werden sollen liegen im Ordner pfad_zum_mautic_ordner/bin/console. Darin führen wir mittels php den Befehl aus den wir brauchen.

    php /var/www/html/mautic/bin/console mautic:segment:update –batch-limit=900

    php: Dieser Teil des Befehls wird benutzt, um einen php Befehl auszuführen. Du kannst auch eine spezielle php Version für die Ausführung nutzen, indem du php7.4 oder php8.1 angibst (Diese php Version muss auf deinem Server installiert sein)

    /var/www/html/mautic: Hier fügst du den Pfad zu Mautic auf deinem Server ein. 

    /bin/console: Das ist der Pfad innerhalb des Mautic Ordners zu den Befehlen die über Cronjobs ausgeführt werden sollen.mautic:segment:update: beschreibt den Befehl den du ausführen möchtest. In diesem Fall das Update deiner Segmente.

    -batch-limit=900: limitiert die Größe deines batches, ist optional und kann auch durch andere Parameter ersetzt werden. (siehe oben)

    All diese Teile zusammengefügt geben Mautic nun den Befehl, eine bestimmte Aktion, gesteuert über einen Cronjob auszuführen.

    Schritt 5: Zeiten einstellen

    Nun musst du nur noch den Timer einstellen, also die Zeitintervalle, in denen Mautic die Cronjobs ausführen soll.

    In Cron Guru hast du bereits die Zeitschlüssel herausgefunden. Jetzt setzt du die bestimmten Schlüssel an den Anfang der gesamten Zeile.

    Schritt 6: Abspeichern und schließen

    Am Ende müssen alle Cronjob Einstellungen gespeichert werden. 

    Je nachdem, welchen Editor du verwendest, funktioniert das ein bisschen anders. Beim Editor “Nano” verwendest du die Tastenkombination Control+o. Wenn du diese Tastenkombination drückst, fordert der Editor dich auf, einen Dateinamen anzugeben. Den darfst du jetzt nicht ändern, sonst landet dein Cronjob nicht im Crontab. Drücke die Eingabetaste und alles ist gespeichert.

    Mit Control+x kannst du Nano wieder verlassen:

    Nun werden deine Cronjobs aus dem Crontab ausgeführt, deine E-Mails versendet und deine Kampagnen verarbeitet.

     

    Welche Mautic Cronjobs sind aktiviert?

    Je nach Setup verwaltest du deine Cronjobs entweder über eine Webmaske, oder direkt auf deinem Server über die CLI (Command Line Interface). 

    Wie du aktive Cronjobs auf einem VPS oder Dedicated Server prüfst:

    1. Melde dich zur Prüfung der Cronjobs in deinem Server an
    2. Öffne das Crontab. Gib dafür den Befehl crontab -e auf deiner CLI ein. 
    3. Verwende den Editor deiner Wahl um deine Cronjobs zu verwalten (z.B. Nano)

      ➔ Falls du nicht „root“ bist bzw. Mautic unter einem anderen User auf deinem Server läuft, musst du dich zuerst als dieser User am Server anmelden:

      ➀ Melde dich als Mautic User an. Gib dazu “su username” ein.Ersetze “username” mit dem Namen des jeweiligen Users (z.B: mautic).

      ➁ Öffne das Crontab indem du “crontab -e” eingibst. 

      ➂ Ändere deine Cronjobs wie du sie brauchst.

    Wenn du nicht weißt, unter welchem User dein Mautic läuft, frage deinen Hoster oder die Person, die dein Mautic für dich aufgesetzt hast. Wenn du Mautic mit unserem Tutorial Mautic 4 installieren aufgesetzt hast, läuft dein Mautic als root auf deinem Server.

    Wie du aktive Cronjobs (mit Web-Eingabemaske) in einem Hostingpanel prüfst:

    Wenn du “Mautic-Hosting Pur” verwendest, sieht das so aus:

    1. Melde dich in deinem Hostingpanel an.
    2. Suche danach die Sektion “Sites” oder Websites” und klicke darauf.
    3. Klicke im Seitenmenü auf “Cron Jobs”
    4. Wähle die Website (Domain), deren Cronjobs du anzeigen möchtest.

    Cronjobs run as root

    Was bedeutet “running as root”? 

    Der “root” ist in Linux gleichbedeutend dem Administrator in Windows. Er hat darf alle Befehle ausführen.

    Ist ein Programm “running as root”, kann jeder normale Nutzer (sudo) daran arbeiten, als wäre er der root. 

    Cronjobs laufen genau so. Allerdings kann der root bestimmten Nutzern Sonderrechte zusprechen, die dann nur diese ausführen können.

    Wie oft sollten welche Cronjobs laufen?

    Grundsätzlich gilt, dass alle Cronjobs zu verschiedenen Zeiten laufen sollten. D.h. wenn zwei Cronjobs für alle 15 Minuten eingestellt sind, achtest du einfach darauf, die Anfangszeit zu variieren.

    Campaign-Trigger

    Je nach Server und Kampagnen Komplexität variiert das. Beim Managed-Mautic-Hosting läuft der Campaign-Trigger Cronjob jede Minute. So wird sichergestellt, dass deine Kampagnen schnell und minutengenau abgearbeitet werden.

    Segments update

    Den Segments Update Cronjob kannst du ruhig nur alle 15 Minuten oder sogar nur einmal pro Stunde laufen lassen. Wenn du das zu oft machst, ist dein Server unnötig ausgelastet. Je mehr Filter und je komplexer deine Segmente, desto länger dauert der Befehl.

    Mautic Campaigns Update

    Alle 15 Minuten ist auch für den Campaigns-Update Cronjob die Untergrenze. Wenn du an einer Kampagne keine Änderungen vornimmst, brauchst du den Befehl nur sehr selten. Einmal pro Stunde sollte alles erfüllen was du brauchst.Während du Kampagnen testest und schnell wissen möchtest ob die Änderungen funktionieren, schalte den Cronjob in einem kurzen Intervall. Am besten mit dem -i Flag um die ID der jeweiligen Kampagne anzugeben. Dann wird nur diese eine Kampagne öfter upgedated.

    Mautic broadcast-send

    Der Mautic Broadcast-Send Cronjob sollte natürlich oft laufen. Je kürzer das Intervall, desto schneller werden deine E-Mails versendet. Wenn es dein Server verkraftet, lasse diesen Cronjob einfach jede Minute laufen. Damit werden deine Mails immer schnell versendet.

    Fazit – Cronjobs sind der Zündschlüssel für dein Mautic

    Nun hast du erfahren, dass das Einrichten der Cronjobs unerlässlich ist. Du weißt ebenfalls, dass dadurch Befehle in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden. Diese Befehle braucht Mautic, damit es tut was es soll. Sonst schweigt dein Server und es geschieht nichts. Das hat schon viele zur Verzweiflung getrieben. 

    Und vor allem: Aktiviere mit ihrer Hilfe alle Aktionen, die Mautic automatisch für dich erledigen soll:

    • Segmente neu aufbauen und updaten,
    • Kampagnen Aktionen auslösen
    • Geplante E-Mails versenden
    • Webhooks versenden
    • Datenbank bereinigen
    • DSGVO Konform Kontakte löschen
    • u.v.m.

    Falls du nun nicht die Muße hast, dich darum zu kümmern – mach es dir leicht. Lass dir helfen und entscheide dich für unser Managed Mautic Hosting by automatethis.pro.

    Hier bekommst du alle Einstellungen bereits inklusive – und freundlichen und kompetenten Support obendrauf.

    Teste Mautic 7 Tage kostenlos, lehne dich zurück und lasse uns den unangenehmen Teil erledigen!

  • Managed Mautic Hosting: Dein Game-Changer! Vorteile & Info’s

    Managed Mautic Hosting: Dein Game-Changer! Vorteile & Info’s

    Bist du mit dem Management deiner E-Mail-Kampagnen überfordert? Und deinem Unternehmen fehlt das nötige technische Know-how? Wie wäre es, wenn du alle Bauchschmerz-Themen rund um deine Marketing-Kampagnen einfach abgeben könntest? 

    Im Web werden dir viele teure Tools für E-Mail-Automation angeboten – nur keines scheint richtig zu passen. Entweder sie können zu wenig, oder überfordern mit einem immensen Angebot. Die meisten sind unflexibel und keines macht genau das, was du willst.  

    Mautic – als kostenlose und umfangreiche Open-Source-Cloud Software – ist das All-in-One Tool für dich. Quasi das Schweizer Taschenmesser der E-Mail- und Newsletter-Automation.

    Viele Unternehmende scheuen eine Open-Source-Lösung, weil Open-Source auch immer self-hosted bedeutet. Das heißt, du müsstest dich um zusätzlichen Service, wie Server, Hosting-Anbieter, E-Mail-Versand-Anbieter etc. selbst kümmern.  Mit einer Managed Mautic Hosting Version bekommst du nicht nur einen Server für deine Mautic Software. Du erhältst on top den Support, der dir alle technischen Themen vom Hals schafft.Erfahre in meinem Artikel, was dir die Automation-Software Mautic zu bieten hat und wie dein Managed Mautic Hosting, wie hartmut.io, dein gesamtes E-Mail-Marketing-Management stemmt.

    Was kann Mautic?

    Mautic ist die erste Open-Source-Cloud Software, mit der es dir ohne Anstrengung gelingt, Marketing-Prozesse ganz einfach aufzubauen, zu automatisieren und somit für deinen Erfolg zu nutzen.

    Die 5 Hauptfunktionen von Mautic

    Mit den folgenden Funktionen passt sich die Marketing-Automation von Mautic genau an deine individuellen Bedürfnisse an:

    1) E-Mail-Marketing

    Mautic macht deine E-Mail-Kampagne zum Kinderspiel.

    • Per Drag-and-Drop gestaltest du deine Anmeldeformulare und Newsletter kinderleicht. 
    • Mit Mautic versendest du alle E-Mails entweder sofort, planst sie für einen späteren Zeitpunkt oder baust sie in automatisierte E-Mail- und Multi-Channel-Kampagnen ein.
    • Mit Mautic personalisierst du deine Inhalte.
    • Mit dem A/B Testing findest du die beliebteste E-Mail-Variante.
    • Bei Mautic Managed by hartmut io. bekommst du zusätzlich bereits ausgearbeitete E-Mail- und Newsletter-Templates (Vorlagen).→ Dein Newsletter und deine E-Mails sind nun unter Dach und Fach. Doch es wird noch besser!

    2) Sales-Funnels

    Sales-Funnels konzentrieren deine Marketing-Power auf ein zuvor definiertes Ziel (z.B. Lead-Generierung, Warm-up, Kunden-Generierung, etc.).

     Dabei greift dir Mautic unter die Arme:

    • Mautic macht Channel-übergreifendes Lead-Management super einfach,
    • Mautic baut Landing-Pages ganz unkompliziert,
    • Mautic macht Social-Media-Integration praktizierbar,
    • Mautic beinhaltet alle Funnels, vom klassischen Sales-Funnel bis zu Reaktivierungs-Funnels.→ Jetzt gilt es nur noch deine Subscriber mit zielgerichteten Inhalten versorgen.

    3) Mini CRM (Customer-Relationship-Management)

    Du möchtest eine gute und nachhaltige Beziehung zu deinen Kunden aufbauen?

    Diese folgenden 3 Bausteine gibt dir Mautic mit an die Hand:

    A) Listen-Management (durch Tags und Segmente)

    Mautic findet mit Tags die Interessen deiner einzelnen Kunden heraus. So hast du die Möglichkeit, sie in Segmente (Untergruppen) einzuteilen. Interagiert ein Kunde z.B. mit einem Link in deinem Newsletter, der sich auf Outdooraktivitäten bezieht (mit dem Tag “Outdoor” gekennzeichnet ist), wird er in die Untergruppe “Outdoor” eingefügt. 

    Bediene deine Kunden genau mit den Inhalten, die sie wirklich interessieren! So schaffst du einen echten Mehrwert.

    B) Kontakt-Management (durch Lead-Scoring)

    Mit dem Lead-Scoring von Mautic bist du von Anfang an in der Lage, einen wirklichen potenziellen Kunden von einem weniger interessierten Kunden zu unterscheiden. So sparst du deine Energie und Ressourcen für die aussichtsvollen Leads.

    C) Content-Management (durch Tracking)

    Mit Mautic ist es möglich, auf verschiedene Aspekte des Userverhaltens zu reagieren. Wird ein Link z.B. häufig oder ein anderer gar nicht angeklickt? Welcher Kunde agiert bei welchem CTA (Call-to-Action)? u.v.m.

    Bei deinem nächsten Newsletter, Social Media-Auftritt etc., kannst du die erworbenen Kenntnisse beherzigen. Deine Maßnahmen treffen immer mehr ins Schwarze und erreichen immer genauer deine (zukünftigen) Kunden.

    Du weißt nun, wie du deine Subscriber am besten mit relevantem Content versorgst.

    Doch wo findest du deine Interessenten?

    Finde heraus, wo du deine potenziellen Kunden findest & sorge dafür, dass alle Wege zu dir führen!

    4) Multi-Channel-Marketing

    Jeder Mensch hat seine/ihre Lieblings-Kanäle, über die er/sie kommuniziert. Es wäre doch schade, wenn du potenzielle Kunden nicht erreichen kannst..

    Mit Webhooks und APIs lassen sich in Mautic ganz einfach verschiedenste Kanäle einbauen (z.B. Lead-Formulare, Push-Benachrichtigungen, Landing-Pages oder Website-PopUps).

    automatethis.pro hat diese Funktionen noch mit den Services Social-Media-Posting und Scheduling erweitert.

    Weitere Channels, wie Facebook-Chatbots, Facebook Custom-Audiences, WhatsApp, Push-Nachrichten, Online-Shops, etc.) lassen sich ebenfalls einfach und sicher integrieren. 

    5) Tracking und Reporting

    Möchtest du wissen, wie deine User auf deine E-Mails reagieren und mit deinen Inhalten interagieren?

    Mit Website-Tracking, E-Mail- und Kampagnen-Tracking und anderer Kanäle, bekommst du ein klares Bild über den Erfolg deiner Kampagne. Setze dieses Wissen für deine nächste Kampagne ein!

    Mit all diesen Services, hast du mit Mautic ein wertvolles Werkzeug an der Hand, um deine Kunden vom ersten Kontakt bis zum Verkauf zu managen. 

    Das automatethis.pro-Team hilft dir, dieses Tool voll zu nutzen. Deine Verkaufszahlen werden es dir lohnen.

    Die Vorteile von Open-Source

    Abgesehen vom Kostenfaktor, verschafft dir die Open-Source-Lösung folgende weitere Vorteile:

    Datenhoheit

    Deine Daten bleiben alleine bei dir. In Zeiten von DSGVO (Datenschutz!) wird das immer wichtiger.

    Flexibilität und Anpassbarkeit

    Der Quellcode von Mautic kann beliebig verändert werden. So sind vielfältige Plug-Ins und Erweiterungen möglich.

    Transparenz

    Jeder Nutzer kann Fehler anmerken und Wünsche in der Open-Source Community äußern. Du hast also die Möglichkeit bei der Weiterentwicklung der Software mitzuwirken. Da der Quellcode frei zugänglich ist, kann man die Änderungen leicht nachverfolgen und bei Fragen mit den zuständigen Entwicklern Kontakt aufnehmen.

    UP-to-Date

    Hier steht eine hilfsbereite Community im Gegensatz zu starren Firmenhierarchien. Stetige Entwicklung und Updates sind die Folge. So umgeht Mautic langwierige Entscheidungsprozesse.

    Bis dahin klingt alles super. Allerdings sind bis zu diesem Punkt deine IT-Probleme noch nicht gelöst:

    Nun brauchst du einen perfekten Partner, der dir genau dabei hilft.

    Warum brauchst du ein Mautic-Hosting?

    Eine Domain und einen Web-Auftritt hast du wahrscheinlich bereits. Doch kaum ein Unternehmen besitzt die Kapazitäten, um einen eigenen Server zu beherbergen oder zu betreiben.

    Server Hosting ist notwendig

    Als eine Open-Source Software, kannst du Mautic kostenlos aus der Cloud herunterladen. Da Open-Source aber auch immer self-hosted bedeutet, kommst du nicht umhin, dich um einen Server, bzw. um ein Hosting für deine Software zu kümmern. 

    Nur den Server zu hosten reicht aber nicht aus. Um mit Mautic sinnvoll arbeiten zu können, benötigst du zusätzlich einen E-Mail-Versand-Anbieter, sowie, je nach Bedarf, einen Anbieter für SMS, Push-Benachrichtigungen und Messenger-Nachrichten.

    Das klingt nach ganz schön viel Arbeit, die du aber nicht alleine leisten musst.

    Managed Mautic Hosting hat viele Vorteile

    Deinem Unternehmen fehlt es nicht nur am Server, sondern auch am Know-how in IT- und Security-Fragen. Du hast einfach keine Zeit, dich auch noch darum zu kümmern.

    Die 4 Vorteile von Managed Mautic Hosting by hartmut.io

    Das Managed Mautic Hosting löst alle diese Probleme mit einem Schlag:

    Von der Installation über das Management bis hin zum persönlichen Support. In den folgenden 4 Punkten wird es konkreter:

    1. Mautic Hosting
    • Hosting
    • Server Setup
    • Mautic-Installations-Setup
    • Integration von E-Mail-Versand-Service
    • Daten-Speicherung2. Mautic Management
    • Server-Wartung
    • Management des E-Mail-Versand-Services (inklusive Spam-, Bounce- und Reputations-Management für hohe Zustellbarkeit und hohe Serverleistung)
    • Regelmäßige Updates
    • Regelmäßige Back-ups3. Mautic DSGVO
    • Speicherung und Verarbeitung aller Daten in der EU
    • Schutz der Daten (via Cloud-Server )
    • Sicherer E-Mail-Versand (via Amazon SES-Server)
    • Datenschutz 
    • AV-Vertrag 
    • Firmensitz in der EU
    • Integrierte Mautic Double-Opt-In Kampagne
    • Anonymisierung von IP-Adressen (bei Tracking werden die IP-Adressen der Seiten-Besucher anonymisiert)4. Mautic Support
    • Templates für deine Marketing-Kampagnen (E-Mails, Newsletter, Sales-Funnels, etc.)
    • Dieser Youtube Channel zeigt dir wie du die Plattform effektiv nutzt
    • Persönlicher Support

    Nutze die Power von Mautic ohne dich selbst auszupowern!

    Mautic Hosting: Halbpension oder All-inclusive?

    Welcher Mautic-Typ bist du?

    Einige würden sagen: “Im Urlaub genügen mir ein Bett und ein Dach über dem Kopf. Um den Rest kümmere ich mich lieber alleine.”

    Für eine Reise mag diese Einstellung lediglich etwas mehr Mühe, aber auch mehr Freiheit bedeuten.

    Aber Vorsicht! Für das Hosting einer E-Mail-Automations-Software hat das schlimmstenfalls das Scheitern deiner gesamten Marketing-Strategie zur Folge.

    Managed Mautic Hosting – Mautic nutzen ohne Stress

    Die meisten Anbieter stellen reines Mautic-Hosting bereit. Das alleine unterstützt dich aber nicht ausreichend bei allen Herausforderungen, die eine Marketing-Automation-Software mit sich bringt.

    Lass uns zuerst über die All-inclusive-Version – die Managed Mautic Hosting Solution – sprechen.

    Hier steht dir dein Anbieter, wie automatethis.pro, mit zusätzlichem Support und außerordentlichen Leistungen zur Seite.

    Genieße den Service der Managed Mautic Hosting Solution von automatethis.pro, wenn du…✓ Hilfe im Mautic Management brauchst.

    ✓ Mautic sicher DSGVO-konform laufen soll.

    ✓ einen persönlichen Mautic Support möchtest.

    ✓ du ohne Aufwand E-Mails und Newsletter versenden möchtest.

    ✓ in der INBOX statt im SPAM landen möchtest.

    ✓ kein:e Mautic-IT-Spezialist:in werden möchtest, sondern dich auf dein Business konzentrieren willst.

    ✓ dein Mautic mit dem Pageload deiner Seite zurecht kommen soll.

    ✓ deine Datenbank regelmäßig gesäubert und optimiert werden soll.

    ✓ du automatisierte Backups von deinen Kampagnen, Kontakten und all deinen Inhalten innerhalb von Mautic haben möchtest.

    ✓ du immer up-to-date bleiben möchtest.

    ✓ du so schnell wie möglich starten möchtest.

    …und natürlich, wenn du einfach keine Lust und Zeit hast, dich selbst um alles zu kümmern.

    Wenn du verstehen möchtest, was dein Managed Mautic Hosting-Anbieter leistet, dann stellt dir die automatethis.pro academy eine Vielzahl von How-To-Videos und Anleitungen zur Verfügung.

    Wann ist ein einfaches Mautic-Hosting das Richtige für dich?

    Wenn du oder ein Mitarbeiter über die technischen Fähigkeiten und die nötige Zeit verfügt, kommst du wahrscheinlich ohne einen externen Support aus. 

    Dir reicht allein ein einfaches Hosting auf einem Server, wenn…

    • du ein Server Set-up selbst ausführen kannst.
    • deinen Server warten kannst.
    • Mautic eigenständig installieren kannst.
    • selbstständig einen E-Mail-Versand-Service integrieren kannst.
    • Ohne externe Hilfe deinen E-Mail-Versand-Service managen kannst (mit Spam-, Bounce- und Reputations-Management).
    • regelmäßige Updates und Back-ups durchführen kannst.
    • du die DSGVO-konforme Speicherung und Verarbeitung deiner Daten garantieren kannst.

    → Die automatethis.pro academy vermittelt dir zusätzlich die nötigen Kenntnisse im Umgang mit Mautic.

    Bei einer Reise wird auch dir eine sichere Gegend deiner Unterkunft wichtig sein. Ebenso wie für dich ein sicherer Server für deine Software und deine Daten essentiell ist.

    Safety first – Sicherheit mit Mautic!

    Ein sicherer Server ist das A und O für dein Mautic Automation-System. 

    DSGVO-konform handelst du nur, wenn du für Datensicherheit sorgst. 

    Stelle dir einmal vor, was die Behörden mit deiner Firma machen, wenn du zugeben musst, dass sensible Daten von 250.000 Kontakten von deinem gehackten Server heruntergeladen wurden! 

    Bei einem Managed Hosting gibst du diese Verantwortung ab und kannst ruhig und sicher schlafen.

    Unterschiede zwischen einfachem Hosting und Managed Mautic Hosting by automatethis.pro – in Kürze:

    Grafik Einfaches Hosting vs. Managed Mautic Hosting by automatethis.pro

    Fazit: Mautic Hosting – eine sichere Lösung für dich?

    Suchst du nach einer sicheren, DSGVO und Datenschutz-konformen Lösung für deine Marketing-Automation, die wenig kostet? Dann ist Mautic genau das Richtige für dich.

    Mautic besticht mit:

    ✓einer immensen Anzahl an Funktionen,

    ✓ einfacher und intuitiver Handhabung,

    ✓ großer Flexibilität,

    ✓ Budget-Freundlichkeit,

    ✓ Anpassungsfähigkeit an individuelle Bedürfnisse,

    ✓ vielfältigen Analyse-Möglichkeiten, wie Tracking, Tagging und Scoring.

    Benötigst du zusätzlich zu einem Server persönlichen und kompetenten Support für den technischen Teil oder möchtest du diesen komplett abgeben?

    Dann hast du in Managed Mautic Hosting by automatethis.pro einen sympathischen, verlässlichen und engagierten Partner, der dir den Rücken freihält. Wir sind jederzeit für dich und deine Fragen da.

    TESTE MAUTIC 7-Tage kostenlos und werde Teil der automatethis.pro Familie 🙂

    Lade dir Mautic aus der Cloud herunter, baue deine Kampagne auf und lehne dich entspannt zurück.

    Alles andere regelt dein managed mautic hosting by automatethis.pro für dich.

  • Wie man erfolgreich einen Mautic Newsletter plant und versendet

    Wie man erfolgreich einen Mautic Newsletter plant und versendet

    Scheitern deine Newsletterkampagnen auch immer an deinem überladenen Arbeitsalltag? Möchtest du endlich einfach und nachhaltig einen konvertierenden Newsletter versenden?

    Ein Automations-Tool wie Mautic plant und versendet deinen Newsletter praktisch von alleine.

    Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hebt deine Newsletterkampagne ohne großen Zeitaufwand auf ein professionelles Niveau.

    __CONFIG_colors_palette__{„active_palette“:0,“config“:{„colors“:{„cd122“:{„name“:“Main Accent“,“parent“:-1}},“gradients“:[]},“palettes“:[{„name“:“Default“,“value“:{„colors“:{„cd122“:{„val“:“var(–tcb-skin-color-0)“}},“gradients“:[]},“original“:{„colors“:{„cd122“:{„val“:“rgb(127, 215, 132)“,“hsl“:{„h“:123,“s“:0.52,“l“:0.67,“a“:1}}},“gradients“:[]}}]}__CONFIG_colors_palette____CONFIG_colors_palette__{„active_palette“:0,“config“:{„colors“:{„cd122“:{„name“:“Main Accent“,“parent“:-1}},“gradients“:[]},“palettes“:[{„name“:“Default“,“value“:{„colors“:{„cd122“:{„val“:“var(–tcb-skin-color-0)“}},“gradients“:[]},“original“:{„colors“:{„cd122“:{„val“:“rgb(127, 215, 132)“,“hsl“:{„h“:123,“s“:0.52,“l“:0.67,“a“:1}}},“gradients“:[]}}]}__CONFIG_colors_palette__ Table of Contents Heading 2 ExampleHeading 3 ExampleHeading 4 ExampleHeading 2 ExampleHeading 3 ExampleHeading 4 Example

    Was macht einen konvertierenden Newsletter aus?

    Das Ziel eines jeden Newsletters ist, einen Lead in einen Kunden zu konvertieren.

    Wie schaffst du das?

    • Mit einer knackigen Überschrift fängst du den Leser ein. Der Betreff entscheidet, ob er deine E-Mail öffnet.
    • Nur relevanter Content schafft den Sprung aus dem Ungelesen-Ordner. 
    • Das Auge liest mit! Klarheit und Einfachheit machen Lust am Lesen. Achte auf mobil-freundliches Design.
    • Emotions first! Mit Emotionen hinterlässt du mehr Eindruck, als mit reinen Fakten.
    • Call to Action (CTA)! Eine klare Handlungsanweisung verknüpft die E-Mail mit deinem Angebot.

    In 4 Schritten einen Mautic Newsletter versenden

    In nur vier Schritten bringst du deine Post auf den Weg.

    1. Segmente erstellenUm den riesengroßen Berg an E-Mail-Adressen besser zu strukturieren, erstellst du Untergruppen (Segmente).Das größte Segment beinhaltet alle deine aktiven Kontakte. Diese unterteilst du in kleinere Segmente (z.B. Neuzugänge, Stammkunden, oder besondere Interessen).In den meisten Fällen verschickst du deinen Newsletter an ein ganzes Segment:➔ Klicke unter Channels auf der linken Seite den Unterpunkt E-Mails an und gehe dann oben im Fenster auf den Button Neu.

    Mautic DashboardblankNeue Segment E-Mail 2

    • Wähle im neuen Fenster die E-Mail-Art, in diesem Fall Neue Segment-E-Mail.
    • Trage im Fenster auf der rechten Seite die dort definierten Details ein:✓ (Catchy!) Betreff ✓ Interner Name (z.B. Newsletter plus Datum)✓ Kontakt-Segment, an das wir den Newsletter schicken wollen (z.B. alle aktiven Abonnenten)✓ Veröffentlicht: Ja (sonst wird gar nichts versendet)

    Template

    1. Newsletter erstellen, designen und formatieren

    Baue nun deine E-Mail.

    ➔ Gehe oben auf den Builder Button. ➔ Erstelle deine E-Mail.➔ Designe und formatiere deine E-Mail.

    E-Mail bauen

    • Schließe jetzt den Builder wieder und klicke dann noch einmal auf Sichern und Schließen.
    • Sieh dir deine E-Mail in seiner finalen Form mit dem Button Vorschau noch einmal an.
    • Es ist ratsam, erst einmal eine Test-E-Mail zu verschicken.

    Designen und formatierenVorschau

    Dazu klicke auf Test senden und gib deine eigene E-Mail-Adresse ein.

    Test E-Mail

    1. Mit Mautic einen Newsletter direkt versenden
    • Klicke auf Senden, wenn du deinen Newsletter direkt versenden möchtest.
    • Nun wirst du aufgefordert, die Anzahl der E-Mails einzugeben, die pro Batch verschickt werden sollen.➔ Beim direkten Versenden ist es wichtig, dass der Auftrag im Vordergrund abläuft. ➔ Das Fenster bleibt also geöffnet, bis alle E-Mails tatsächlich verschickt worden sind. 

    Anzahl der E-Mails

    Im kleinen grünen Fenster kannst du sehen, wie viele Kontakte noch auf ihre E-Mail warten. 

    1. Mit Mautic einen Newsletter planen Das Timing ist wichtig! Erstelle deinen Newsletter und Mautic verschickt ihn zu einem späteren Zeitpunkt.
    • Gebe ab dem Punkt, an dem du Neue Segment-E-Mail ausgewählt hast, im rechten Fenster das Veröffentlichungs-Datum und eine genaue Uhrzeit ein.

     Der Newsletter geht genau dann live, wann du das möchtest.

    Unveröffentlichen

    • Wichtig: Füge bei Unveröffentlichen das Datum und die Uhrzeit hinzu, wann der Newsletter wieder ausgeschaltet werden soll. Sonst bekommt jeder, der irgendwann in das jeweilige E-Mail-Segment hinzukommt, diese E-Mail. 

    » Jetzt lasse Mautic für dich arbeiten.

    Es braucht natürlich einige Zeit, bis es deinen Newsletter an alle E-Mail-Adressen verschickt hat. Gib ihm genügend Zeit (24 Stunden sind perfekt).

    Sichern und Schließen

    • Über die Schaltflächen Sichern und Schließen beendest du den Vorgang

    Das gelbe Label sagt dir, dass dein Newsletter noch aussteht, aber geplant ist.

    Übersicht E-Mails

    • In der Übersicht E-Mails ist ebenfalls der Status deines Newsletters vermerkt.

    Status

    Einfache Newsletter Marketing-Automation

    Verzweigte Sales-Funnels können schnell sehr komplex werden. Das muss aber nicht sein. Du erreichst deine User auch mit einfachen Marketingkampagnen.

    Einfaches E-Mail-Marketing

    Es gibt Ereignisse, die im Prozess des E-Mail-Marketings immer wiederkehren.

    Zum Beispiel meldet sich ein neuer Abonnent zu deinem Newsletter an und du möchtest ihn willkommen heißen. Oder du verschickst zu Weihnachten, Ostern und weiteren Feiertagen eine E-Mail an deine Klienten.

    Einmal eingestellt, versendet Mautic ganz automatisch eine E-Mail oder eine E-Mail-Sequenz an ein bestimmtes Segment deiner E-Mail-Liste. 

    » Zukünftig musst du dich darum nicht mehr kümmern.

    Newsletter analysieren

    Du würdest am liebsten die Gedanken deiner Kunden lesen? Mautic macht das (fast) möglich. Dazu ist es notwendig, Daten über das Userverhalten zu sammeln.

    Bei der Analyse interessierst du dich für die Wirkung deiner Kampagne:

    ✓ Wie kommt deine E-Mail an? ✓ Wie viele Abonnenten öffnen? ✓ Wer klickt auf was? usw.

    Das ist unheimlich spannend. Aus der Analyse lernst du, was du im nächsten Newsletter besser machen kannst.

    Laut einer Studie erhöhen E-Mail-Betreffzeilen mit 6 bis 10 Wörtern die Öffnungsrate um 21 %.

    Mehr dazu demnächst in einem extra Beitrag.

    Tags für den Newsletter

    Tags sind wie die Etiketten auf einem Apothekerschrank. Die einzelnen Fächer sind deine Segmente. Statt Baldrian und Heilkräutern, bewahrst du hier deine User mit ihren unterschiedlichen Interessen auf.

    » Um die Kennzeichnung kümmert sich Mautic ganz automatisch.

    Diese Tags richten deine nächste Newsletter-Kampagne noch zielgenauer auf deine Leser aus. 

    A/B Testing (Split-Testing)

    Kannst du dich nicht zwischen zwei Varianten einer E-Mail entscheiden? Verwende einfach beide!

    A/B-Tests liefern harte Fakten und Zahlen, auf die du deine weiteren Analysen stützen kannst.

    Mautic liefert automatisch die beiden E-Mails an unterschiedliche Postfächer aus. Das Leserverhalten (Öffnungsrate, Klickrate, Absprungrate, usw.) gibt dir Aufschluss darüber, welche Variante besser performed.

    Öffnen deine Abonnenten beispielsweise die E-Mail lieber mit einer sachlichen oder emotionalen Betreffzeile?

    Welche Vorteile hat die Open-Source Software Mautic?

    Viele Wege führen zum Ziel. Warum ist Mautic für dich der richtige Weg?

    • Open-Source ist kostenlos.Du möchtest viele E-Mails verschicken, ohne deine Portokasse plündern zu müssen? Mautic ist eine Open-Source Software, kostet also nichts.
    • Keine funktionelle Einschränkung.Professionelles E-Mail-Marketing benötigt einen gut sortierten Werkzeugkasten.  Bei herkömmlichen Tools führt das schnell zu hohen Kosten. Egal mit welcher Skalierung, Mautic bleibt kostenlos.
    • Deine Daten sind dein Kapital.Bei Mautic gibst du deine Daten nicht aus der Hand. Du holst dir Mautic ins Haus, nicht Mautic dich.
    • Maßgeschneiderte Marketing-Automation-LösungDie Open-Source-Community reagiert ständig auf aktuelle Markttrends. Mautic kann auf deine individuellen Anforderungen zugeschnitten werden .

    Mautic – Das Tool #1 zum Planen und Versenden von Newslettern

    Jetzt bist du nur noch 3 einfache Schritte von der Automatisierung deiner Newsletter-Kampagne entfernt:

    1. Erstelle deine Segmente.
    2. Verfasse deinen Newsletter.
    3. Plane deinen Newsletter.

    » Lehne dich zurück und verfolge bequem, wie Mautic deine E-Mails versendet.

  • Mautic 4 installieren: Schritt für Schritt Anleitung

    Mautic 4 installieren: Schritt für Schritt Anleitung

    Mautic installieren ist leichter als du denkst. Mit diesen drei Dingen läuft dein Mautic Server in 15 Minuten und du kannst mit deinen Marketing-Automation Kampagnen und Sales-Funnels loslegen.

    Notwendige Dinge

    Du brauchst drei Dinge um Mautic selbst hosten zu können:

    1. Eine Domain
    2. Ein VPS (Virtual-Private-Server) oder einen Server 
    3. Eine Mautic-Installationsanleitung oder ein Mautic-Installationsskript

    All das findest du in diesem Beitrag und ich leite dich Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsprozess. Im Video spreche ich noch über ein paar wichtige Dinge die ich hier nicht extra herausgeschrieben habe – also schaue es dir an 😉

    Die Domain für dein Mautic

    Höchstwahrscheinlich hast du schon eine Domain für deine Website, deinen Blog oder deinen Onlineshop. Wenn das so ist, brauchst du keine weitere Domain. Du kannst einfach eine Subdomain mit einem A-Record zu deinem VPS oder Server einrichten und direkt mit der Installation von Mautic weitermachen. 

    Falls du noch keine Domain hast, kann ich dir Namecheap, Route53 (Amazon) oder auch all-inkl. zum Registrieren deiner Domain empfehlen. Es gibt unzählige Registrare für Domains. Sie sind nur eine Google Suche entfernt und kosten alle ungefähr 10€ pro Jahr pro Domain. Je nach Domain-Endung (.tld) die du haben willst. 

    Das beste VPS für dein Mautic

    Beim Server gibt es schon größere Unterschiede. Hier lohnt es sich tatsächlich genau zu schauen. Für Mautic (und alles andere auch) brauchst du definitiv keinen klassischen Server anzumieten. Ein sg. Cloud Hosting macht Sinn und ist hier das Mittel der Wahl. 

    Wir empfehlen dir vultr.com. Diese Server sind schnell, günstig und haben sich in den letzten Jahren bewährt. 

    Über diesen Link bekommst du für eine kurze Zeit sogar 100$ Guthaben geschenkt:

    » 100$ Guthaben bei vultr.com kassieren und bis zu 1 Jahr kostenlos hosten.

    Im Youtube Video zeige ich dir wie du dich dort anmeldest und in einer Minute deinen Server hochfährst.

    Das richtige Betriebssystem

    Dieses Tutorial ist für einen Server mit Ubuntu 20.04 als Betriebssystem. Wenn du also deinen Server startest, gehe sicher, dass du das richtige Betriebssystem auswählst. Sonst funktionieren die Befehle zur Installation nicht.

    Was du sonst noch brauchst

    Im Laufe des Tutorials installieren wir

      Apache als Webserver PHP 7.4 + notwendige Module für Mautic MariaDB als MySql Datenbank-Client Certbot für Let’s Encrypt SSL Zertifikate

    Per SSH am Server anmelden

    egal für welchen Server du dich entscheidest, du musst dich irgendwie mit deinem Server verbinden um dort etwas zu machen. Das machst du am besten mittels ssh. 

    Jeder Hosting Anbieter hat ein Tutorial wie du dich mit deinem Terminal (Mac, Linux) oder über Putty (Windows) mit deinem Server verbindest. 

    Mautic Installationsanleitung

    ich gehe davon aus, dass du root Rechte auf deinem Server hast. Damit du nicht jedesmal sudo vor jedem Befehl eingeben musst kannst du einmalig

    sudo -i

    eingeben. So wirst du root user auf deinem Server – aber das bist du wahrscheinlich schon. Wenn du meinem Video Tutorial folgst brauchst du das nicht.

    Update Package Index

    Um deinen Server grundlegend sicher zu halten, halte ihn up-to-date

    apt update && apt upgrade -y

    Installiere notwendige Module

    apt install -y software-properties-common

    Installiere Apache2 und MariaDB

    Wir verwenden Apache als Webserver und MariaDB als Datenbank Client. 

    apt install -y apache2 && apt install -y mariadb-server && apt install -y mariadb-client

    Sichere deine MySQL Installation

    Ersetze securePassword#1 mit einem starken Passwort. 

    sudo mysql_secure_installation <<EOFysecurePassword#1securePassword#1yyyyyEOF

    Installiere PHP 7.4

    PHP 7.4 ist die aktuell höchste PHP Version die von Mautic unterstützt wird. Es wird aber bereits an PHP 8.0 Unterstützung gearbeitet. Sobald es geht, werden wir dieses Tutorial anpassen. Zusätzlich sind noch ein paar weitere PHP Module für Mautic notwendig. Du kannst alle auf einmal mit dieser Zeile Code installieren:

    add-apt-repository ppa:ondrej/php && add-apt-repository ppa:ondrej/apache2 && apt install -y php7.4 libapache2-mod-php7.4 php7.4-common php7.4-gmp php7.4-curl php7.4-intl php7.4-mbstring php7.4-xmlrpc php7.4-mysql php7.4-bcmath php7.4-gd php7.4-xml php7.4-cli php7.4-fpm php7.4-zip php7.4-imap

    Ändere die Standard PHP Einstellungen

    sed -i ’s/memory_limit = 128M/memory_limit = 2048M/‘ /etc/php/7.4/apache2/php.inised -i ’s/upload_max_filesize = 2M/upload_max_filesize = 20M/‘ /etc/php/7.4/apache2/php.inised -i ’s/max_execution_time = 30/max_execution_time = 360/‘ /etc/php/7.4/apache2/php.ini

    sed -i ’s+;date.timezone =+date.timezone = Europe/Berlin+‘ /etc/php/7.4/apache2/php.ini

    Aktiviere Apache bei Server Bootup

    Damit deine Seite auch nach einem Server Neustart wieder erreichbar ist, ist es wichtig, dass Apache direkt nach dem Reboot gestartet wird.

    systemctl enable apache2

    Starte den Apache Web Server neu

    systemctl restart apache2

    Installiere das Unzip-Modul 

    Das ist nicht als Standard auf Ubuntu installiert. Das brauchst du um das Mautic-Archiv zu entpacken.

    apt install unzip

    Installiere Certbot für das SSL Zertifikat

    Damit du dein Mautic über https:// aufrufen kannst und die Daten sicher durchs Netz geschickt werden brauchst du ein SSL Zertifikat. Mit Certbot bekommst du das ganze kostenlos und sehr einfach.

    apt install -y python3-certbot-apache

    Erstelle die Datenbank für Mautic

    In diesem Fall nennen wir die Datenbank und auch den Datenbank-User einfach mautic. Du kannst das natürlich ändern. Wichtig ist das Passwort von test1234 auf ein sicheres Passwort deiner Wahl zu ändern.

    mysql -u rootCREATE DATABASE mautic;CREATE USER ‚mautic‚@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚test1234‚;GRANT ALL PRIVILEGES ON mautic.* TO ‚mautic‚@’localhost‘;FLUSH PRIVILEGES;exit

    Erstelle einen Ordner für Mautic 4

    ich nenne den Ordner hier einfach „mautic„. Es bietet sich an den Ordner wie deine Subdomain für Mautic 4 zu nennen.

    mkdir /var/www/html/mautic/

    Lade Mautic 4 herunter und entpacke es

    du kannst die Versionsnummer von Mautic anpassen. Momentan ist 4.2.0 die aktuellste.

    Hier musst du auch wieder das Verzeichnis in das hinein extrahiert werden soll anpassen (mautic).

    wget https://github.com/mautic/mautic/releases/download/4.2.0/4.2.0.zipunzip 4.2.0.zip -d /var/www/html/mautic/

    Lösche das Installationspaket

    Halte deinen Server sauber. Am besten alles gleich wieder rauswerfen was nicht weiter gebraucht wird.

    rm 4.0.0.zip

    Erstelle eine VirtualHost Datei für dein Mautic

    Benenne deine VirtualHost Datei am besten wie deine Subdomain. Tausche das mautic bei mautic.conf aus.

    nano /etc/apache2/sites-available/mautic.conf

    Füge diesen Text in deine VirtualHost Datei ein (deinedomain.conf)

    Tausche die E-Mail Adresse bei Server Admin, den Pfad für Document Root und den ServerName so aus, dass sie deinen Einstellungen entsprechen.

    <VirtualHost *:80>ServerAdmin your@emailaddress.comDocumentRoot /var/www/html/mautic/ServerName tutorial.hartmut.io<Directory /var/www/html/mautic/>Options +FollowSymlinksAllowOverride AllRequire all granted</Directory>ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.logCustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined</VirtualHost>

    Erlaube die Seite auf dem Apache Server

    Hier musst du wieder den Namen von mautic.conf auf deine subdomain.conf ändern

    a2ensite mautic.conf

    Aktiviere das Rewrite-Modul auf dem Apache Server

    a2enmod rewrite

    Starte den Apache Server neu

    systemctl restart apache2

    Rufe dein Let’s Encrypt SSL Zertifikat mit Certbot ab

    Wichtig: Gib deine echte E-Mail Adresse an. Falls dein Zertifikat abläuft und nicht erneuert werden kann bekommst du dahin eine Erinnerung geschickt. Und natürlich musst du tutorial.hartmut.io gegen deine Mautic-Domain austauschen

    certbot –apache –agree-tos –email adminc@hartmut.io –redirect –hsts -d tutorial.hartmut.io

    Vergib Schreibberechtigungen für das Mautic-Installationsverzeichnis

    Auch hier wieder den richtigen Pfad angeben und m4 austauschen

    chown -R www-data:www-data /var/www/html/mauticchmod -R 755 /var/www/html/mautic

    Mautic Installation vervollständigen

    Environment Check

    Wenn keine gelben Warnungen zu sehen sind hast du alles richtig gemacht und kannst die Installation verfollständigen.

    Mautic Installer ohne Warnungen

    Mautic mit der Datenbank verbinden

    Im ersten Schritt des Mautic-Installers musst du die Datenbank die du vorhin am Server erstellt hast verknüpfen. Bei „Backup existing tables“ kannst du ruhig auf „No“ klicken. Es gibt ja  noch keine Einträge bisher. Klicke dann auf „Next Step“.

    Mautic Datenbank verbinden

    Mautic Admin Benutzer anlegen

    Im zweiten Schritt legst du deinen Mautic Admin User an. Benutze am besten einen anderen Namen als „admin“ oder „administrator“ und erstelle ein starkes Passwort dafür.Klicke dann wieder auf „Next Step“

    Mautic Admin anlegen

    E-Mail Provider mit Mautic verbinden

    Im letzten Schritt verbindest du deinen E-Mail Provider mit Mautic. Das kann dein eigener SMTP Server, Gmail, oder auch ein Massensendesystem wie z.B. Amazon SES sein. Klicke noch einmal auf „Next Step“.Hier ist ein Video wie du Mautic mit Gmail verbinden kannst:https://youtu.be/JBqEMB0hmr0

    E-Mail Provider mit Mautic verbinden

    In Mautic anmelden

    Wenn alles durchgegangen ist, kannst du dich mit deinen Admin-Benutzer Daten anmelden.  Gib dafür deinen Benutzernamen und dein Passwort ein und klicke auf „Login“

    In Mautic anmelden

    Das wars. So schnell kannst du dein eigenes Mautic erstellen. 

    Jetzt gibt es natürlich noch ein paar weitere Dinge zu tun wie zB den Server zu sichern, Backups einrichten, ein ordentliches Sendesystem aufzusetzen, Cronjobs einrichten, Plugins installieren usw. 

    Dazu kommen hier am Blog und auf unserem Youtube Channel laufend weitere Tutorials. Wenn du keine Lust hast dich um das ganze  drumherum in Mautic zu kümmern haben wir Managed-Mautic für dich. So bekommst du ein funktionierendes Mautic mit allem was du brauchst und kannst einfach anfangen deine Kampagnen zu bauen und E-Mails zu versenden. Ganz ohne Kopfschmerzen und vorher Server-Spezialist:in zu werden.

  • Das bekommst du mit „Managed Mautic by hartmut.io“

    Das bekommst du mit „Managed Mautic by hartmut.io“

    Mautic ist die weltweit einzige Open-Source Marketing Automation Cloud. Es ist so vollgepackt mit Tools und Möglichkeiten, dass es eine gewisse Zeit brauchen kann, um die unterschiedlichen Funktionen und Dinge zu verstehen.Um diesen Prozess zu beschleunigen, haben wir diese Übersicht erstellt.

    Mit Mautic kannst du

    Leads sammeln

    • Erstelle Opt-In Formulare um E-Mail Adressen auf deiner Website/Onlineshop zu sammeln.
    • Erstelle Landing Pages für Lead Generation direkt in Mautic
    • Erstelle Popups und bette sie auf deiner Website/Onlineshop ein (zb mit einem Opt-in Formular)
    • Importiere deine existierenden Kontakte aus anderen Plattformen oder Autorespondern zB Google Kontakte oder existierende Kunden (via .CSV Dateien)
    • Füge Kontakte manuell hinzu
    • Verknüpfe deinen Onlineshop (zB. Woocommerce/Magento/Shopify/etc) und synchronisiere deine Kontakte
    • Verknüpfe dein CRM (zB. Hubspot/SuiteCRM/SugarCRM/Salesforce/Zoho/etc) und synchronisiere existierende Kontakte

    Kontakt-Management

    • Sammle unbegrenzt Kontakte (kein Limit)
    • Manage alle Kontakte an einem Ort (anstatt viele unterschiedliche Tools und Accounts)
    • Organisiere deine Kontakte innerhalb von Unternehmen
    • Organisiere Kontakte in Segmenten (Listen)
    • Markiere Kontakte mit Tags
    • Vergib deinen Kontakten Punkte für bestimmte Events (Lead-Scoring)
    • Wechsle die Phase deiner Kontakte (Customer-Journey)
    • Definiere Kontaktbesitzer in deinem Unternehmen (wer ist wofür und für wen zuständig)
    • Zeige die Kommunikations-Geschichte deiner Kontakte
    • Füge Notizen zu deinen Kontakten hinzu
    • Sende persönliche/einzelne E-Mails an deine Kontakte
    • plane Calls, E-Mails, Meetings individuell für einzelne Kontakte (wie in einem CRM)

    Asset-Management

    • Erstelle herunterladbare Assets (Freebies, Lead Magneten, etc) in verschiedenen Dateiformaten zB. Pdf, jpeg, mp3, mp4, etc.
    • Erstelle Landingpages
    • Erstellle Formulare (zB Newsletter Anmeldung, Quizze, Kontaktformulare, Umfragen, etc)
    • Erstelle Dynamische Inhalte
    • Erstelle A/B Tests für E-Mails, Landingpages usw.

    Segmente

    • Sende einzelne E-Mails an Kontakte aus einem bestimmten Segment (Newsletter, Marketing Sendungen, Grußkarten, Weihnachtsglückwünsche, etc)
    • Verwende Segmente in Kampagnen
    • Erstelle dynamische Segmente mit Tags, Custom-Fields, Phasen, Punkten und vielen anderen Filtern (zB. Jede:r aus einem bestimmten Land)

    Kampagnen Builder

    • Erstelle automatisierte Kampagnen
    • Erstelle Sales-Funnels
    • Erstelle Marketing-Funnels
    • Erstelle E-Mail Kurse
    • Erstelle „Drip-Content“ Automatisierungen
    • Erstelle Outreach Kampagnen (zB für B2B)
    • Versende automatisierte E-Mail Kampagnen
    • Versende (vor-)geplante Newsletter
    • Versende Push-Benachrichtigungen im Rahmen einer Kampagne
    • Kommuniziere über alle unterschiedlichen Kanäle innerhalb einer oder mehrerer Kampagnen (E-Mail, SMS, Pushbenachrichtigungen, WhatsApp, etc)

    Kanäle

    • Versende E-Mails (Transactional + Marketing)
    • Versende Push-Benachrichtigungen
    • Zeige Popups (Focus Items) zB beim Verlassen einer Website oder nach einer bestimmten Zeit auf einer Seite
    • Poste zu Social Media (Facebook, Linkedin. Nur für hartmut.io Kunden)
    • Social monitoring für Twitter
    • SMS, Whatsapp, Chatbots,… erhältlich (wir integrieren was du brauchst)

    Erstelle Reports

    • Erstelle Reports für alle Kampagnen/E-Mails/Anmeldeformulare/Assets usw.

    Team/Benutzer

    • Erstelle soviele Team-Mitglieder und Benutzer wie du brauchst (unlimitiert)

    Integrationen/Plugins

    • Verbinde dein CRM (SugarCRM, Hubspot, Salesforce, etc.)
    • Verbinde deinen Onlineshop (WooCommerce, Magento, Shopify, etc.)
    • Social Media Accounts (FB, LinkedIn »mit dem hartmutsocial Plugin)

    hartmut.io macht für dich

    Wir geben dir ein funktionierendes Mautic mit allen Verbindungen die du brauchst (entsprechende Plugins werden nach Absprache installiert). Du kannst soviele E-Mails versenden wie dein Plan erlaubt (ab 30.000 E-Mails pro Monat)

    Du bekommst deinen Username und dein Passwort. Logge dich einfach ein und nutze das Tool.

    Alle technischen Dinge machen wir. Wir kümmern uns um den Server, E-Mail Versand, Bounce Management, Reputation Management, Backups, Uptime, usw.

    Wir geben dir

    • Ein funktionierendes Mautic System
    • E-Mail Verbindung
    • E-Mail Zustellbarkeit
    • E-Mail Complaint-Management
    • E-Mail Bounce Management
    • E-Mail Reputation Management
    • Tägliche Backups
    • Sichere Server
    • Optimiertes Load-Balancing für Mautic und deinen Traffic
    • Optimierte Cronjobs
    • Support
    • E-Mail templates
    • Social Media Planning, Posting and Recycling
    • Einen Ansprechpartner, wenn du etwas über deinen Marketing Prozess wissen möchtest

    Fazit

    Wir kümmern uns um die Kopfweh-Themen für die du IT Leute brauchst.

    UND wir geben dir die Knowledge-Base, wie du mit deinem Mautic Marketing Automation System richtig umgehst.

    Wenn du Fragen hast, oder weiter darüber sprechen möchtest, Kontaktiere uns unter:

    Wähle deinen Plan:

    https://hartmut.io/managed-mautic